Zusammenfassung
Laufen wird als Sportart mit hoher Stoßbelastung eingestuft und Patienten mit einem künstlichen Hüftgelenk nicht empfohlen. Entgegen dieser Empfehlungen kehren einige Läufer nach einer Operation dennoch zum Laufsport zurück. Es sind wissenschaftliche Erkenntnisse zum allgemeinen postoperativen Sportverhalten vorhanden, allerdings kaum Ergebnisse zum Laufen im Speziellen. Auf Basis der aktuellen Datenlage soll dieses Review die Fragen bearbeiten, (1) wie hoch der Läuferanteil unter den Patienten ist, (2) welche Trainingsparameter festzustellen sind und (3) ob negative Folgeerscheinungen für die Prothesenhaltbarkeit auftreten. In PubMed wurde mit einer spezifischen MeSH-Term-Suche gearbeitet. Nach der Analyse von Titel, Abstract und Volltext erfüllten drei von ursprünglich 39 Artikeln die Einschlusskriterien. Postoperativ betrug der Anteil an joggenden Patienten zwischen 3,8 % und 16,3 %. Nur zwei der Studien berichteten von Trainingsparametern: Die wöchentliche Trainingsfrequenz lag bei 3,5–4-Mal pro Woche mit Läufen zwischen 14,4–28,4 km, 116–186 Minuten und 7,7–9,2 km/h. Ein Pa-tient nahm sogar an einem Marathon über 42,5 km teil. In der eingeschlossenen Literatur wurde in keinem Fall von Prothesenlockerung oder erhöhter Abnutzung berichtet. Positiv ist, dass die Läufer eine bessere körperliche Funktion und weniger Schmerzen zeigten als nicht laufende Hüftprothesen-Patienten. Es bleibt zu beachten, dass die eingeschlossene Literatur keine ausreichende Evidenz über Langzeit -effekte auf Hüftgelenkersatz durch Laufen liefert. Erstens ist die Anzahl an Studien mit hoher Qualität gering und zweitens lagen die beobachteten Follow-Up-Längen bei 3,9 Jahren und sind folglich unzulänglich kurz. Neben Longitudinalstudien würde eine biomechanische Untersuchung helfen, die Empfehlungen zum Laufen nach Hüftgelenkersatz weiterzuentwickeln.
Summary
Running is classified as a high-impact sport and in general guidelines for hip arthroplasty not recommended after hip replacement. Despite these recommendations, numerous runners return to their sport after hip arthroplasty. Investigations about sport after hip arthroplasty have usually a broad focus and running in particular is not well investigated. Therefore, the purpose of this review was (1) to quantify the return to running after hip arthroplasty, (2) to document applied training parameters (e. g. weekly exposure, milages), and (3) if there are negative consequences for the prosthesis durability following running. A PubMed search was performed using specific MeSH term search. After scanning title, abstract, and full-text, from the original 39 papers only three papers met the inclusion criteria. The range of patients who returned to running post-operatively was between 3.8 % and 16.3 %. Only two studies reported general running parameters: weekly exposure 3.5–4.0 times per week, with runs of 14.4–28.4 km, 116–186 mins, and 7.7–9.2 km/h. One triathlete even participated in a marathon over 42.5 km. In these literature findings there were no reports about loosening of the hip replacement or excessive wear. On the positive side, runners were reported to show better physical function and less pain than arthroplasty patients who did not participate in recreational running. It needs to be kept in mind, however, that the included literature does not provide sufficient evidence on long-term effects on hip replacements caused by running. First, the number of high-quality studies is very low and secondly, studied follow-up periods were in the order of 3.9 years, and thus, insufficiently short. Besides longitudinal investigations, biomechanical running analyses would help to refine recommendations regarding running after hip arthroplasty.
Schlüsselwörter Künstliches Hüftgelenk - Hüft-Totalendo -prothese - Laufsport - Joggen
Keywords Hip replacement - total hip arthroplasty - running performance - jogging