Arthritis und Rheuma 2005; 25(04): 199-204
DOI: 10.1055/s-0037-1618507
Die rheumatische Wirbelsäule
Schattauer GmbH

Degenerative gegenüber entzündlichrheumatischen Erkrankungen der Wirbelsäule

Wie unterscheiden sich die Patienten aus psychologischer Sicht?Differences between patients with a degenerative compared to an inflammatory rheumatic spine disease from a psychological point of viewHow do patients differ from a psychological perspective?
Kora T. Schröder
1   Rheumatologische Tagesklinik, Orthopädische Universitätsklinik – Stiftung Friedrichsheim, Frankfurt a. Main
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 December 2017 (online)

Zusammenfassung

Ziel dieses Artikels ist es, aus psychologischer Sichtweise die Unterschiede zwischen Patienten mit einer degenerativen vs. denjenigen mit entzündlich-rheumatischen Wirbelsäulenerkrankung zu beschreiben. Aus der Vielzahl der unterschiedlichen Erkrankungen am Stütz- und Bewegungsapparat werden beispielhaft das „Lendenwirbelsäulen-Syndrom (LWS-Syndrom)“ und der „Morbus Bechterew“ gegenübergestellt. Beiden Erkrankungen gemeinsam ist das Auftreten muskuloskeletaler Schmerzen und die damit verbundene Veränderung einzelner Lebensbereiche. Basie-rend auf dem kognitiv-verhaltenstherapeutischen Konzept der psychologischen Schmerztherapie werden psychosoziale Belastungsfaktoren nach drei Phasen der Belastung differenziert: vordiagnostische Belastungsphase, Phase der Diagnosemitteilung und die Phase des Umgangs mit der Erkrankung. Patienten mit einer Morbus-Bechterew-Erkrankung unterscheiden sich im Vergleich zu Patienten mit einem LWS-Syndrom in allen drei Phasen der Belastung durch kurzfristig wirksame positive Verstärker, die langfristig zu einem psychisch stabileren Krankheitsmanagement beitragen.

Summary

Purpose of this article is to describe the differences between patients with degenerative spine disease vs. rheumatic spine disease from a psychological point of view. Representative of many different disorders of the musculoskeletal system low back pain syndrome is compared with spondyli-tis ankylosans. Common with both diseases is musculoskeletal pain and restriction of daily life. Based on the cognitive behavioural pain therapy, psychosocial stress factors are classified concerning three states of disabilities: prediagnostical state of stress, diagnostical state of stress and post-diagnostical state of disease management. In contrast to patients with low back pain patients with spondylitis ankylosans are positively short-term inforced. In the long-term this leads to better disease coping for patients with spondylitis ankylosans.

 
  • Literatur

  • 1 Basler H-D, Franz C., Kröner-Herwig B. et al. Psychologische Schmerztherapie. Berlin, Heidelberg: Springer; 1999
  • 2 Broome A., Jellicoe H. Mit dem Schmerz leben. Bern: Hans Huber; 1993
  • 3 Ehlert U. Verhaltensmedizin. Berlin, Heidelberg: Springer; 2003
  • 4 Hautzinger M. Depression. Göttingen: Hogrefe; 1998
  • 5 Hettenkofer H-J. Rheumatologie: Diagnostik, Klinik, Therapie. Stuttgart: Thieme; 1984
  • 6 Jungnitsch G. Schmerz- und Krankheitsbewältigung bei rheumatischen Erkrankungen. Psychologische Hilfen im Einzel- und Gruppentraining. München: Quintessenz; 1992
  • 7 Jungnitsch G. Rheumatische Erkrankungen. Fortschritte der Psychotherapie. Bd. 18. Göttingen: Hogrefe; 2003
  • 8 Kanfer FH., Reinecker H., Schmelzer D. Selbstmanagementtherapie. Berlin, Heidelberg: Springer; 1996
  • 9 Klaber Moffett J. Randomised controlled trial of exercise for low back pain clinical outcomes, costs, and peferences. British Medical Journal 1999; 319: 279-83.
  • 10 Kröner-Herwig B. Rückenschmerz. Fortschritte der Psychotherapie. Bd. 10. Göttingen: Hogrefe; 2000
  • 11 Margraf J. Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Bd.1, 2. Berlin, Heidelberg: Springer; 2000
  • 12 Mc Neill J. The hidden error of mismanaged pain: a systems approach. Journal of Pain and Symptom Management 2004; 28 (01) 47-58.
  • 13 Pfingsten M., Kaluza G., Hildebrandt J. Rückenschmerzen. In Basler H-D, Franz C., Kröner-Herwig B. et al. Hrsg. Psychologische Schmerztherapie. Berlin, Heidelberg: Springer; 1999
  • 14 Rauschmann MA. Diagnostik und minimal-invasive Therapie bei chronischen Lumbalgien. Bd. 18. Der Schmerz 2004; 6: 463-74.
  • 15 Rehfisch HP., Basler HD. Cognitive behavior therapy in patients with ankylosing spondylitis. Rheumatologie 1989; 48: 79-85.
  • 16 Scheff TJ. Being mentally ill: A sociological theory. Chicago: Aldine; In Davison GC., Neale JM. Klinische Psychologie. Weinheim: Psychologie-Verlagsunion; 1996
  • 17 Steenstra I. Cost effectiveness of a multistage return to work prog workers on sick leave due to low back pain, design of a based controlled trial. BMC Muskuloskeletal Disorders 2003; 4: 26.
  • 18 Thomas E. Predicting who develops chronic low back pain in primary care: a prospective study. British Medical Journal 1999; 318: 1662-7.