Arthritis und Rheuma 2005; 25(05): 243-251
DOI: 10.1055/s-0037-1618512
Der schwer verstehbare Patient in der Rehabilitation
Schattauer GmbH

Die Vulnerabilität der menschlichen Halswirbelsäule

Ein Aspekt der HartnäckigkeitVulnerability of cervical spine – an aspect of refractorinessAn aspect of hardness
Eckart Stofft
1   Institut für Anatomie und Zellbiologie der Johannes Gutenberg, Universität Mainz (Geschäftsführender Leiter: Prof. Dr. E. Schulte)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 December 2017 (online)

Zusammenfassung

Die Halswirbelsäule stellt die tragende Säule für den Kopf dar. Durch ihre Dynamik dient sie der Vergrößerung und Erweiterung des Gesichtsfeldes. Geringgradige Funktionsbeeinträchtigungen werden sich in gravierenden, hartnäckigen Beschwerdebildern äußern. Jede dynamische Kraft-einwirkung führt zu einer Traumatisierung des komplexen Halswirbelsäulensystems mit der Konsequenz der Vulnerabilität der Integrität dieses besonderen Wirbelsäulenabschnitts.

Das Zusammenspiel mehrerer Systeme macht verständlich, dass bei Ausfall eines Systems die Gesamtheit mit der Konsequenz gestört ist, dass die Restitution ad integrum mit einer konstanten Hartnäckigkeit behaftet ist, wobei jede Entwicklungsphase des Menschen bezogen auf die Wirbelsäulenontogenese ihre eigene altersabhängige Verletzbarkeit besitzt.

Mit diesem Beitrag sollte der Versuch unternommen wer-den, ligamentäre, chondrale, ossäre und muskuläre Strukturen aufzuzeigen, die, weil sie nozizeptiv versorgt sind, als anatomisches Substrat für hartnäckige Beschwerden im Bereich der Halswirbelsäule infrage kommen.

Je komplexer ein dynamisches biomechanisches System ist, umso anfälliger ist es in seinen Teilsystemen und umso hartnäckiger ist die Wiederherstellung seiner Integrität.

Summary

The cervical vertebra represents the basic column for the head. By its dynamics it serves the enlargement and extension of the visual field. Low-grade function impairments will express themselves in serious, persistent complaint pictures. Each dynamic application of force leads to a traumatic damage of the complex neck spinal column system with the consequence of the vulnerability of the integrity of this special spinal column section. The interaction of several systems makes understandable that in case of failure of a system the whole is disturbed with the consequence that the restitution is afflicted with a constant obstinacy ad integrum. Whereby each development phase of humans possesses its own age-dependent hurting bar related to the “ontogenese”. With this contribution the attempt should be undertaken ligamentous, cartilagineous, bone and muscular structures to demonstrate, because they are nociceptive supplied. These are the anatomical substrate for persistent complaints in the range of the neck spinal column. The more complex a dynamic, biomechanical system is the more susceptibly is it in its subsystems and the more persistent is the re-establishment of its integrity.

 
  • Literatur

  • 1 Bogduk N. Cervical causes of headache. Cephalgia 1989; 9 (Suppl. 10) Suppl. 172-3.
  • 2 Clemens HJ. Die Venensysteme der menschlichen Wirbelsäule. Morphologie und funktionelle Bedeutung. Berlin: de Gruyter; 1961
  • 3 Clemens HJ. Die anatomischen Grundlagen der Schmerzempfindung an den einzelnen Wirbelsäulenstrukturen. Wirbelsäule in Forschung und Praxis 1971; 52: 39-46.
  • 4 Handwerker HO. Schmerzentstehung und Schmerzbehandlung. Beiträge der neurophysiologischen Forschung. Diagnostik 1982; 15: 1112-22.
  • 5 Jansen J., Bardosi A., Hildebrandt J., Lücke A. Cervicogenic, hemicranial attacks associated with vascular irritation or compression of the cervical nerve root C2. Clinical manifestation and morphological findings. Pain 1989; 39: 203-12.
  • 6 Junghanns H. Die funktionelle Pathologie der Zwischenwirbelscheibe als Grundlage für klinische Betrachtungen. Langenbecks Arch Klin Chir 1951; 267: 393-417.
  • 7 Junghanns H. Fünfzig Jahre Wirbelsäulenforschung. Erinnerungen und Ausblicke. Die Wirbelsäule in Forschung und Praxis 1974; 63: 1-12.
  • 8 Kapandji JA. Funktionelle Anatomie der Gelenke. Bücherei des Orthopäden 40. Stuttgart: Hippokrates 1984
  • 9 Krämer J. Zur Terminologie degenerativer Erkrankungen im Bereich der Wirbelsäule. Man Med 1987; 25: 48-51.
  • 10 Krämer J. Bandscheibenbedingte Erkrankungen. 3. Auflage. Stuttgart: Thieme; 1994
  • 11 Kummer B. Biomechanik der Wirbelgelenke. In Meinicke FW. Hrsg. Die Wirbelbogengelenke. Stuttgart: Hippokrates; 1983
  • 12 Larbig W., Schoenenberger GA. Pathophysiologie des Schmerzes. Orthopädie 1984; 13: 184-94.
  • 13 Luschka H. Die Halbgelenke des menschlichen Körpers. Berlin: Reiner; 1858
  • 14 Müller W., Schilling F. Differentialdiagnose rheumatischer Erkrankungen. Basel, Wiesbaden: Aesopus; 1982
  • 15 Mumenthaler M., Schliack H. Zervikalsyndrom. In Mumenthaler M., Schliack H. Hrsg. Läsionen peripherer Nerven. Stuttgart: Thieme; 1993: 142-3.
  • 16 Mumenthaler M., Stöhr M., Müller-Vahl H. Läsion peripherer Nerven und radikuläre Syndrome, 8. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2003
  • 17 Pöllmann W., Keidel M., Pfaffenrath V. Kopfschmerzen und die Halswirbelsäule. Nervenarzt 1996; 67: 821-36.
  • 18 Rauber/Kopsch. Anatomie des Menschen In Tillmann B. Hrsg. Anatomie des Menschen Band 1 Bewegungsapparat, 3. Auflage. Stuttgart, New York: Thieme; 2003
  • 19 Schilling F. Die rheumatoide Zervikalarthritis. Akt Rheumatol 1987; 12: 88-98.
  • 20 Schilling F., Stofft E. Das Hypermobilität-Syndrom. Osteol 2003; 12: 205-32.
  • 21 Schmidt RF., Thews G. Physiologie des Menschen, 27. Auflage. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 1997
  • 22 Schöps P., Friedle AM., Beyer A. Muskeloskelettale und neurogene Schmerzsyndrome des Halsbereichs. Phys Rehab Kur Med 2000; 10: 43-9.
  • 23 Schöps P., Senn E. Syndromorientierte physikalische Therapie des HWS-Schleudertraumas. Münch med Wschr 1995; 137: 561-4.
  • 24 Senn E. Das Symptommosaik nach einem Halswirbelsäulen (HWS)-Distorsionstrauma. Phys Rehab Kur Med 1999; 9: 190-6.
  • 25 Stofft E. Der Bandapparat der Halswirbelsäule und seine funktionelle Bedeutung. Phys Med Rehab 1970; 11 (07) 133-7.
  • 26 Stofft E. Die Wirbelsäulenregionen und ihre morphologischen Besonderheiten. Phys Med Rehab 1973; 14: 97-102.
  • 27 Stofft E. Zur Morphologie des Aufhängeapparates der Medulla spinalis im Halswirbelsäulenbereich. Radiologie 1973; 13 (12) 531-40.
  • 28 Stofft E. Beitrag zum Schmerzgeschehen im Halswirbelsäulenbereich aus anatomisch-physiologischer Sicht. Phys Med Rehab 1977; 18 (44) 178-84.
  • 29 Thews G., Mutschler E., Vaupel P. Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie des Menschen. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 1989
  • 30 Zimmermann M. Physiologische Mechanismen von Schmerz und Schmerztherapie. Triangel 1981; 20: 7.