Arthritis und Rheuma 2005; 25(06): 299-306
DOI: 10.1055/s-0037-1618520
Knorpelschäden
Schattauer GmbH

Perspektiven einer medikamentösen Therapie bei Knorpelschäden

Prospects for drugs as therapy for cartilage lesions
Klaus K. Förster
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 December 2017 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Knorpelschäden sindhäufig mit Gelenkschmerz, Funktionsstörungen und hohen Folgekosten verbunden und damit sozialmedizinisch bedeutsam („Volkskrankheit“). Die sich aus Knorpeltraumen und normalem Verschleiß entwickeln-den Veränderungen werden (sobald radiologisch erfassbar) als „Arthrose“ bezeichnet. Die Ursache nichttraumatischer Knorpelschäden ist – trotz aller wissenschaftlichen Fort-schritte in den letzten Jahren – immer noch nicht vollstän-dig bekannt, ebensowenig wie bei den mit traumatischen/ nichttraumatischen Knorpelschäden einhergehenden zellulären und molekularen Veränderungen des hyalinen Gelenkknorpels, vor allem in frühen Stadien. Verschleiß-bedingte Veränderungen verlaufen in der Regel langsam progredient und betreffen mit zunehmendem Alter nicht nur die Knorpel-, sondern auch die Knochenstruktur eines oder mehrerer Gelenke mit zunehmender Gelenkdeformierung. Symptomatika werden bei Knorpelschäden eingesetzt, vor allem kurzfristig bei Schmerz und Entzündung, eine längerfristige Therapie mit potenziell krankheitsbeeinflussenden Therapeutika erfolgt demgegenüber in geringerem Maße. Mittlerweile sind jedoch anspruchsvolle Studien durchgeführt und publiziert, die für einige Therapeutika eine zunehmende Evidenz im Sinne der Krankheitsmodifikation zeigen. Nacharthroskopisch-/operativ-therapeutischenMaß-nahmen am Gelenkknorpel sollte daher auch immer eine zusätzliche Behandlung mit solchen Therapeutika (z. B. Hyaluronsäure bzw. D-Glucosaminsulfat) erwogen werden, um den Erfolg der Knorpelschadentherapie zu optimieren.

Summary

Lesions of the cartilage are frequently associated with joint pain, disability, and sequential high costs. They are of important sociomedical impact („nearly everyoneś disease“). The changes to the cartilage from traumata and normal wear and tear (as soon as radiologically ascertainable) are called “osteo-arthrosis”. The cause of nontraumatic cartilage lesions is not entirely known in spite of all scientific progress in the last years. The same is true for early stage cellular and molecular changes of hyaline cartilage associated with traumatic/nontraumatic cartilage lesions. As a rule, changes caused by attrition progress slowly. With ageing they involve cartilage as well as osseous structures of one or more joints with increasing joint deformation.

Cartilage lesions are treated with symptomatic agents especially short-termed for pain and inflammation. Long-termtherapy potentially affecting disease is used to a lesser extent. Meanwhile exacting studies published show growing evidence for some substances in the sense of disease modification. Therefore, after arthroscopic/surgical therapeutic measures for joint cartilage additional treatment with such therapeutics (e.g. hyaluronate and D-glucosa-mine sulphate, respectively) should be considered to optimize general success of therapy for cartilage lesions.