Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2012; 06(04): 225-229
DOI: 10.1055/s-0037-1618793
Übersichtsarbeit
Schattauer GmbH

Adipositas in der vormodernen Medizin

Obesity in pre-modern medicine
M. Stolberg
1   Institut für Geschichte der Medizin der Universität Würzburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 December 2017 (online)

Zusammenfassung

Entgegen landläufiger Annahmen diskutierte die ärztliche Literatur bereits seit dem ausgehenden Mittelalter - und teilweise im Rückgriff auf antike Autoren - intensiv die Gefahren der Fettsucht. Stark Beleibten wurde insbesondere eine Neigung zu tödlichen Schlaganfällen, Asthma und Faulfiebern zugeschrieben, aber auch ihr geistiges Vermögen und ihre Fortpflanzungsfähigkeit galten als eingeschränkt. Zur Vorbeugung und Behandlung wurden diätetische Maßnahmen und Medikamente empfohlen, die, dem vorherrschenden Verständnis von der Entstehung und Ablagerung von Fett im Körper folgend, vor allem darauf zielten, das Fett am Austritt aus den Blutgefäßen zu hindern, das bereits abgelagerte Fett zu mobilisieren und mit Schweiß und Harn auszuscheiden. Essig und Seife, als innere Anwendung, standen an erster Stelle; später, im 19. Jahrhundert, kamen Badekuren hinzu. Schon bei Guarinonius im frühen 17. Jahrhundert verband sich die medizinische Diskussion mit einer massiven moralischen und ästhetischen Abwertung der Beleibten als übermästete Fleischklumpen. Doch erst die Durchsetzung des modernen Schlankheitsideals im 19. und frühen 20. Jahrhundert gab den jahrhundertealten ärztlichen Warnungen vor den Gefahren der Beleibtheit die erhoffte Stoßkraft.

Summary

Contrary to widely held beliefs, already since the Middle Ages physicians described and discussed risks of obesity in considerable detail. Ancient authorities saw the obese at particular risk for fatal apoplexies, asthma and putrid fevers, and mental capacities as well as fertility were said to suffer as well. Prophylaxis and treatment focussed on dietetic advice and on medicines, which prevented the fat from leaving the blood-vessels and mobilized and evacuated it with sweat and urine, once it had accumulated. Vinegar and soap, taken orally, took the first place in treatment; in the 19th century, balneary cures became increasingly popular. Guarinonius, in the early 17th century, already connected his medical account of obesity with drastically negative moral and aesthetic judgments. Only the rise of the modern ideal of a slender body in the 19th and early 20th centuries, however, provided the medical warnings about the dangers of obesity with the desired impetus.

 
  • Literatur

  • 1 Argenterio G. In artem medicinalem Galeni commentarii. Monte Regali: Officina Torrentiana; 1566.
  • 2 Avicenna. Liber canonis. Basel: I. Hervagios 1556.
  • 3 Bray GA. Obesity. Historical development of scientific and cultural ideas.. Int J Obesity 1990; 14: 909-926.
  • 4 Cattier I. Observationes medicinales Petro Borello medico communicatae. In: Borelli P. Historiarum et observationum medicophysicarum centuriae IV. Frankfurt und Leipzig: Cörner 1676 (gesondere Seitenzählung);
  • 5 Dacome L. Useless and pernicious matter. Corpulence in eighteenth-century England. In: Forth CE, Carden-Coyne A. Hrsg. Cultures of the abdomen Diet, digestion, and fat in the modern world. Basingstoke: Palgrave Macmillan; 2005: 185-204.
  • 6 Dietz W, Sohlern vonD. Bad Kissingen als Terrainkurort für Fettleibige und Kranke mit Kreislaufstörungen. Bad Kissingen: T. A. Schachenmayer; 1886.
  • 7 Erastus T. Theses de pinguedinis in animalibus generatione et concretione. Heidelberg: Mylius; 1580.
  • 8 Espich JV. Peri tis pimeas [graece]. De pinguedine. Praes. Rudolph Saltzmann. Strassburg: Kiefer; 1612.
  • 9 Falcuccio N. Sermones medicinales. Bd. 7. Pavia: Bassinus; 1484
  • 10 Fernel J. Consiliorum liber. In idem: Universa medicina. Genf: Chouët; 1644: 247-397.
  • 11 Flemyng M. A discourse on the nature, causes, and cure of corpulency: illustrated by a remarkable case, read before the Royal Society, November 1757. London: L. Davis und C. Reymers; 1760.
  • 12 Forth CE, Carden-Coyne A. Hrsg. Cultures of the abdomen. Diet, digestion, and fat in the modern world. New York u. a: Palgrave Macmillan; 2005.
  • 13 Guarinonius H. Die Grewel der Verwüstung menschlichen Geschlechts. Ingolstadt: Angermayr; 1610.
  • 14 Held JF. De corpulentia nimia. Praes. JA Friderici. Jena: Typis: Nisianis; 1670.
  • 15 Hoffmann JM. Thesium medicarum semicenturia de pinguedine. Praes. JP Bruno. Altdorf: Henricus Meyer; 1674.
  • 16 Hossauer FI. De obesitate sive de saginosa corporum crassitie. Praes. JA Cassini de Bugella. Prag: Typis Georgij Labaun; 1712.
  • 17 Kisch EH. Die Cur der Fettleibigkeit in Marienbad. Prag. 1884.
  • 18 Klotter C. Adipositas als wissenschaftliches und politisches Problem. Zur Geschichtlichkeit des Übergewichts. Heidelberg: Asanger; 1990.
  • 19 Mercuriale G. De decoratione liber. Frankfurt: J. Wechel; 1587.
  • 20 Merta S. Schlank! Ein Körperkult der Moderne. Stuttgart: Steiner; 2008(identisch mit eadem, Wege und Irrwege zum modernen Schlankheitskult. Diätkost und Körperkultur als Suche nach neuen Lebensstilformen, 1880-1930 Stuttgart: Steiner 2003);
  • 21 Oliver JE. Fat politics: the real story behind America’s obesity epidemic. Oxford: Oxford University Press; 2006.
  • 22 Poulain J-P. Éléments pour une histoire de la médicalisation de l’obésité. Obésité 2009; 03: 7-16.
  • 23 Salomon H. Ueber das Entfettungsmittel “Korpulin”. Centralblatt für Stoffwechsel-& Verdauungs- Krankheiten 1901; 02 (08) 205-215.
  • 24 Schwartz H. Never satisfied. A cultural history of diets, fantasies, and fat. New York: Free Press und London: Macmillan; 1986.
  • 25 Schaper JE. De obesitate nimia. Prop. EH Fecht. Rostock: Typis Joh. Wepplingii; 1701.
  • 26 Short T. A discourse concerning the causes and effects of corpulency: together with the method for its prevention and cure. London: J. Roberts; 1727.
  • 27 Stearns PN. Fat history. Bodies and beauty in the modern West. New York und London: New York University Press; 1997.
  • 28 Stolberg M. “Abhorreas pinguedinem’: Fat and obesity in early modern medicine (c. 1500-1750). Studies in history and philosophy of biology and biomedical sciences 2012; 43 (02) 370-378.
  • 29 Wucherer CL. De corpulentia nimia. Resp. JS Steube. Jena: Litteris Mullerianis; 1716.