Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2014; 08(03): 119-125
DOI: 10.1055/s-0037-1618852
Übersichtsarbeit
Schattauer GmbH

Therapie der Adipositas in Deutschland

Möglichkeiten und Grenzen von der Diagnostik bis zur KostenübernahmeObesity therapy in GermanyPossibilities and limitations of diagnostics Up to cost transfer
C. Holzapfel
1   Kompetenznetz Adipositas; Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
,
S. Plachta-Danielzik
2   Kompetenznetz Adipositas; Abteilung Humanernährung, Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
,
A. Hilbert
3   Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum AdipositasErkrankungen; Forschungsbereich Verhaltensmedizin, Universitätsmedizin Leipzig
,
M. Wabitsch
4   Deutsche Adipositas-Gesellschaft; Sektion Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsmedizin Ulm
,
M. J. Müller
2   Kompetenznetz Adipositas; Abteilung Humanernährung, Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
,
H. Hauner
1   Kompetenznetz Adipositas; Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
,
für das Kompetenznetz Adipositas, das Integrierte Forschungs- und Behandlungszentrum AdipositasErkrankungen, die Deutsche Adipositas-Gesellschaft e.V. › Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 December 2017 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Angesichts der hohen Adipositas-Prävalenz in Deutschland ist das vorhandene Therapieangebot gering, obwohl es eine gute Evidenzbasis für Adipositas-Therapie gibt. Neben konservativen Therapiemaßnahmen (Ernährung, Bewegung, Verhaltensänderung) als Basistherapie kommen für ausgewählte Zielgruppen auch Formuladiäten und bariatrische Chirurgie in Frage. Da Adipositas in Deutschland nicht als Krankheit anerkannt wird, sind die Krankenkassen allerdings nicht verpflichtet, die Kosten für eine Adipositas-Therapie zu übernehmen. Dies ist wiederum der Grund, warum die meisten Menschen mit Adipositas keine angemessene Behandlung erhalten und mit ihrem Problem allein gelassen werden. Wünschenswert ist die Anerkennung der Adipositas als Krankheit in Deutschland sowie eine zumindest partielle Übernahme der anfallenden Therapiekosten durch die Kostenträger.

Summary

Relative to the high obesity prevalence in Germany, there are only few therapeutic options available. The standard therapy focuses on nutrition, physical activity and behaviour therapy. For selected groups, formula diets or bariatric surgery are recommended. Due to the fact that obesity is not considered as a disease in the German health care system, the health insurances are not bound to pay for obesity treatment. That is the reason why an evidence-based obesity treatment is almost non-existing in the country. Therefore, obese people are left alone with their health problem. Obesity should be recognized as a disease in Germany in order to have the health care system to take over responsibility for obesity treatment.