Osteologie 2009; 18(03): 173-176
DOI: 10.1055/s-0037-1619899
Knochentumoren
Schattauer GmbH

Radiologische Zeichen bei Tumoren und tumorähnlichen Läsionen des Skeletts

Radiological signs in the diagnosis of bone tumours
D. Proschek
1   Klinik für Orthopädie und orthopädische Chirurgie, Universitätsmedizin, Johannes Gutenberg Universität, Mainz
,
P. Proschek
2   Radiologische Praxis Friedrichpassage, Wiesbaden
,
M. G. Mack
3   Interventionelle und diagnostische Radiologie, Universitätsklinik, Frankfurt
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 10. August 2009

angenommen: 19. August 2009

Publikationsdatum:
28. Dezember 2017 (online)

Zusammenfassung

Die konventionelle Röntgendiagnostik ist unverändert die primäre Untersuchungsmodalität bei Vorliegen einer unklaren Knochenläsion. Das Röntgenbild zeigt nicht nur die Lokalisation (epi-, dia- oder metaphysär), sondern auch charakteristische Röntgenzeichen. Die Einordnung nach Manaster ist bei der Kategorisierung der Knochentumoren hilfreich. Knochentumoren weisen in vielen Fällen charakteristische Formen, Strukturen und Lokalisationen auf. Diese zu kennen ist eine hervorragende Möglichkeit, Differenzialdiagnosen einzugrenzen und damit zügiger zu einem Behandlungsschema zu finden. Zusätzlich ermöglicht dies eine engere interdisziplinäre Kooperation, die letztlich zu einer effizienteren Behandlung führt.

Summary

Radiological diagnostics have a significant impact on the diagnosis and therapy of bone tumours. It is not enough to detect a bone lesion as a possible malignant tumour. It is rather necessary to describe the lesion in detail and to evaluate differential diagnosis. An interdisciplinary cooperation between radiologists, surgeons, pathologists and oncologist is the mainstay for the diagnosis and treatment of those entities. In this review radiological signs of different bone tumours are explained in detail and shall help to use and understand a consistent terminology in the cooperation with other disciplines.