Osteologie 2010; 19(04): 311-316
DOI: 10.1055/s-0037-1619960
Knochentumoren II
Schattauer GmbH

Knochenbildende Tumoren

Osteogenic tumours of the bone
B. Habermann
1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg Universität Mainz
,
K. Kafchitsas
1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg Universität Mainz
,
A. A. Kurth
1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg Universität Mainz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht: 24 October 2010

angenommen: 25 October 2010

Publication Date:
30 December 2017 (online)

Zusammenfassung

Osteogene Tumoren des Knochens können sowohl gutals auch bösartig sein. In den meisten Fällen handelt es sich um gutartige Läsionen. Der häufigste gutartige osteogene Tumor ist das Osteoidosteom, das durch den typischen Nachtschmerz und das Ansprechen auf nichtsteroidale Antirheumatika gekennzeichnet ist. Das Osteoblastom zeigt gelegentlich ein aggressives Wachstumsverhalten und muss konsequent chirurgisch saniert werden. Raritäten sind die Osteopoikilie und die Melorheostose. Eine Diagnose osteogener Tumoren kann oftmals schon anhand der typischen radiologischen Befunde gesichert werden. Sollten allerdings Zweifel über die Dignität bestehen, muss eine Biopsie zur Diagnosesicherung erfolgen. In den letzten Jahren haben interventionelle, radiologische Verfahren in der Therapie gutartiger Knochentumoren einen hohen Stellenwert erreicht und sind etwa bei der Behandlung des Osteoidosteoms das Verfahren der Wahl. Die Prognose ist in fast allen Fällen gut. Abzugrenzen ist das Osteosarkom, das konsequent ausgeschlossen oder nachgewiesen werden muss, um eine entsprechende neoadjuvante Chemotherapie mit anschließender operativer Sanierung unter Studienbedingungen einzuleiten. Diese Übersicht stellt die erwähnten Krankheitsbilder und die Therapieoptionen vor.

Summary

Osteogenic tumours of the bone may be benign or malign. The most common benign tumour is the osteoidosteoma. It is characterized by night pain which disappears after treatment with nonsteroidal antirheumaticals. In some cases an osteoblastoma shows an aggressive growth. Therefore, surgical treatment hast to be consistently. Osteopoikilosis and melorheostasis can bei seen as rarities. The diagnosis of osteogenic tumours often can be made based on the characteristic findings on the x-ray. In doubt of the dignitiy a surgical biopsy has to be made to ensure the dignity. This paper shall give an overview on the entity, the diagnosis and the treatment of osteogenic tumours of the bone.