Zusammenfassung
Eine regelmäßige Physiotherapie nach dem Garmischer Behandlungskonzept hat sich für Kinder mit Arthritis über viele Jahre hin bewährt. Die Therapie richtet sich in einzelnen Behandlungsschritten nach dem aktuellen Gelenkbefund. Im akuten Stadium der Arthritis stehen Schmerzlinderung und Muskelentspannung im Vordergrund. Hierzu eignen sich langsames passives Bewegen der Gelenke, physikalische Maßnahmen wie Massagen, Elektro- und Thermotherapie sowie eine konsequente Teilentlastung der Gelenke durch Benutzung kindgerechter Hilfsmittel. Mit Rückgang der Entzündungsaktivität kommen zunehmend Therapien zur Bewegungserweiterung und Muskelaktivierung zum Einsatz. Ganzheitliche Therapien nehmen heutzutage einen hohen Stellenwert ein und können auch die Behandlung der juvenilen Arthritis sinnvoll ergänzen. Kraniosakrale Therapie und Fußreflexzonenmassage tragen zur Schmerzlinderung und Muskelentspannung bei. Mit Feldenkrais, Hippotherapie, Yoga, Pilates und Tai-Chi werden Körperwahrnehmung und Bewegungsabläufe geschult. Sportliche Aktivitäten dürfen schrittweise je nach Neigung und Geschicklichkeit des Kindes in den Alltag integriert werden. Dabei muss ein Ausweichen in Fehl- und Überbelastungen unbedingt vermieden werden. Es muss gerade beim Sport auf einen harmonischen, stabilen Bewegungsablauf geachtet werden, um spätere Gelenkschäden zu verhindern.
Summary
Continuous physiotherapy according to the Garmisch Therapy Concept has proven efficient over many years for children with arthritis. Therapy adapts stepwise to the actual joint situation. During acute stages of arthritis pain relieve and muscle relaxation predominate. This occurs with slow passive moving of joints, physical therapies like massages, electro- and thermotherapy as well as consequent partial loading of affected joints with child adapted devices. When inflammation subsides more and more treatments for functional improvement and muscular activation are indicated. Complementary therapies nowadays have a strong impact and can mean a valuable completion in treatment of juvenile arthritis. Craniosacral therapy and foot reflex-zone massage contribute to pain relieve and muscle relaxation. With Feldenkrais, hippotherapy, Yoga, Pilates and Tai Ji body perception and movement patterns are trained. Sport activities can be integrated into daily living stepwise according to the child`s wishes and talents. Compensatory movements with mis- or overloading of joints must be strictly avoided. Especially in sport activities a harmonic stable pattern of movement is mandatory to avoid later joint damage.
Schlüsselwörter
Juvenile Arthritis - Garmischer Behandlungskonzept - ganzheitliche Therapien - sportliche Aktivitäten
Keywords
Juvenile arthritis - Garmisch therapy concept - complementary therapies - sport activities