Nuklearmedizin 1977; 16(05): 232-237
DOI: 10.1055/s-0037-1620635
Originalarbeiten – Original Articles
Schattauer GmbH

Trendszintigraphie

Trend Scintigraphy
U. Noelpp
1   Aus der Abteilung für Nuklearmedizin (Leiter: Prof. H. Rösier) der Universität Bern und des Inselspitals Bern, (Schweiz) und der Strahlenabteilung (Leiter: Prof. A. Breit) des Städtischen Krankenhauses Passau, BRD
,
N. Schaad
1   Aus der Abteilung für Nuklearmedizin (Leiter: Prof. H. Rösier) der Universität Bern und des Inselspitals Bern, (Schweiz) und der Strahlenabteilung (Leiter: Prof. A. Breit) des Städtischen Krankenhauses Passau, BRD
,
H. Rösier
1   Aus der Abteilung für Nuklearmedizin (Leiter: Prof. H. Rösier) der Universität Bern und des Inselspitals Bern, (Schweiz) und der Strahlenabteilung (Leiter: Prof. A. Breit) des Städtischen Krankenhauses Passau, BRD
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen:06. Mai 1977

Publikationsdatum:
20. Februar 2018 (online)

Zusammenfassung

Für einen frei wählbaren zeitlichen Abschnitt aus einer serienszintigraphischen Untersuchung werden lokale Aktivitätsänderungen an eine lineare Funktion angepaßt, deren Steigung über die Zeit in jedem Bildelement errechnet und in einer Resultatmatrix eingetragen wird. Trends mit Aktivitätszunahme werden in einem „positiven Trendszintigramm”, solche mit Abnahme in einem „negativen Trendszintigramm” entlang einer Graubzw. Farb-Skala wiedergegeben. Statistische Fluktuationen werden bei diesem Vorgehen unterdrückt ; die Glättung über die Zeit und die Tatsache, daß mehrere Einzelbilder zur Berechnung herangezogen werden, lassen Dar - stellungen mit höherem Informationsgehal t gewinnen. Die klinische Interpretation von Konzentrations änderungen im Raum und über die Zeit wird erleich tert. Die Methode ist einfach, kann an unterschied liche Kameraund Rechnersysteme angepaßt werden und verlangt keine zusätzlichen Manipulationen an Patienten.

Focal changes in activity concentration for given time intervals selected from a sequential series can be fitted to a linear function. The increase per time interval is calculated for each pixel and arranged into a result matrix. Areas with increasing activity are displayed in a “positive trend scintigramm”, those with decreasing activity in a “negative trend scintigram”, using a gray scale or color format. Statistical fluctuations are suppressed using this method; the data smoothing over the chosen time period and the fact that several individual pictures are included in the calculations provide displays with increased informational content as compared to serial imaging methods. The clinical interpretation of localized changes in activity concentration during a specific time interval is facilitated. The method is simple, can be adapted to different camera and computer systems, and requires no additional examination procedures on the patient.

 
  • Literatur

  • 1 Rivoir R, Huber P. Sequential subtraction. Neuroradiology 7: 85-89 1974;
  • 2 Wiener S. N. Functional imaging: A method of analysis and display using regional rate constants. J. nucl. Med 15: 65-68 1974;
  • 3 Bronstein I. N, Semendjajew K. A. Taschenbuch der Mathematik, Frankfurt/Main und Zürich. 510-514 1964;
  • 4 Noelpp U. Gradient scintigraphy. DECUS Digital Equipment Users Society 11-185 1974;
  • 5 Schaad N. Nichtinvasive Darstellung der Wandbewegung und Schlagvolumenverteilung des linken Ventrikels nach Myokardinfarkt. Fortschr. Röntgenstr 124: 201-206 1976;
  • 6 Schaad N. Nontraumatic assessments of left ventricular wall motion and regional stroke volume after myocardial infarction. J. nucl. Med 18: 333-341 1977;