Nuklearmedizin 1978; 17(04): 137-141
DOI: 10.1055/s-0037-1620681
Originalarbeiten – Original Articles
Schattauer GmbH

Morphologische Gesichtspunkte zur Myokardperfusion

Morphology of Myocardial Perfusion
W. Hort
1   Aus dem Pathologischen Institut der Universität (Direktor: Prof. Dr. med. Waldemar Hort), Düsseldorf, B.R.D.
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 January 2018 (online)

Störungen der Myokardperfusion sind meistens durch arteriosklerotisch bedingte Koronarstenosen verursacht. Die Form der Stenosen variiert stark. Die Lokalisation der schwersten Stenosen wird nicht merklich durch die Risikofaktoren beeinflußt. In den Kranzarterien sind sklerotische Veränderungen wesentlich häufiger als in ihren großen Ästen. Es besteht eine gute Übereinstimmung zwischen der Lokalisation und der Ausdehnung des Infarktes und dem poststenotischen oder post-okklusiven Versorgungsgebiet der zuführenden Kranzarterie. In der Regel finden sich in den kleinen Arterien innerhalb des Myokards und in den Arteriolen nur geringe sklerotische Veränderungen. Wir konnten keine positive Korrelation zwischen der Ausdehnung sklerotischer Veränderungen in den großen Koronararterien und in den Arteriolen finden.

Disturbances of myocardial perfusion are mostly due to obstructive coronary atherosclerosis. The shape of the narrowed lumen is polymorphic. The localization of severe stenoses is not influenced by risk factors. Atherosclerotic changes are more frequent in the coronary arteries than in their large branches. There is a good agreement between the localization and the size of the infarct and the poststenotic or postocdusive perfusion area. As a rule there are only few atherosclerotic lesions within small intramural arteries and arterioles of the myocardium. We could not find a positive correlation between the extent of sclerotic changes in large coronary arteries and arterioles.

 
  • Literatur

  • 1 Arai S, Machida A, Nakamura T. Myocardial structure and vascularisation of hypertrophied hearts. Tohoku J. exp. Med 1968; 95: 35.
  • 2 Büchner F. Die Koronarinsuffizienz in alter und neuer Sicht. In: Forum cardiologicum 1970
  • 3 Harrison C. V, Wood P. Hypertensive and ischaemic heart disease: A comparative clinical and pathological study. Brit. Heart J 1949; 11: 205.
  • 4 Hort W, Schröder E, Kley K.-H, Frenzel H. Koronarinsuffizienz und Koronarsklerose. Therapiewoche 1974; 24: 3270.
  • 5 Hort W, Moosdorf R, Kalbfleisch H, Köhler F, Milzner-Schwarz U, Frenzel H. Postmortale Untersuchungen über Lokalisation und Form der stärksten Stenosen in den Koronararterien und ihre Beziehung zu den Risikofaktoren. Z. Kardiol 1977; 66: 333.
  • 6 Hort W, Lichti H, Kalbfleisch H, Köhler F, Frenzel H, Milzner-Schwarz U. Postmortale Untersuchungen über die Lichtungsweite der Koronararterien des menschlichen Herzens in Abhängigkeit vom physiologischen und pathologischen Herzwachstum, vom Lebensalter, von der Größe der Versorgungsgebiete und von der Koronarsklerose. Im Druck. 1978
  • 7 James T. N. Anatomy of the coronary arteries in health and disease. Circulation 1965; 32: 1020.
  • 8 Kalbfleisch H. Eine Methode zur postmortalen Größenbestimmung der Versorgungsgebiete einzelner Herzkranzarterien. Z. Kardiol 1975; 64: 987.
  • 9 Kalbfleisch H, Hort W. Die Verteilungsmuster der Koronararterien (Versorgungstypen) des menschlichen Herzens. Dtsch. med. Wschr 1976; 101: 1092.
  • 10 Kober G, Spann G, Spitz P, Becker H.-J, Kaltenbach M. Weite der großen Koronararterien im selektiven Arterio-gramm bei Myokardhypertrophie. Verh. dtsch. Ges. Kreisl.-Forsch 1972; 38: 191.
  • 11 Linzbach A. J. Die Lebenswandlungen der Struktur des Herzens. Verh. dtsch. Ges. Kreisl.-Forsch 1958; 24: 3.
  • 12 Montenegro M. R, Eggen D. A. Topography of atherosclerosis in the coronary arteries. Lab. Invest 1968; 18: 586.
  • 13 Paulsen St, Vetner M, Hagerup L. M. Relationship between heart weight and the cross sectional area of the coronary ostia. Acta path, microbiol. scand. (Sect. A) 1975; 83: 429.
  • 14 Rahlf G, Vaupel H.-A. Die Pathologie der kleinen intramuralen Koronararterienäste. Verh. dtsch. Ges. Path 1977; 61: 345.
  • 15 Rodriguez F. L.St, Robbins L. Capacity of human coronary arteries. A postmortem study. Circulation 1959; 19: 570.
  • 16 Rose G, Prineas R. J, Mitchell J. R. A. Myocardial infarction and the intrinsic calibre of coronary arteries. Brit. Heart J 1967; 29: 548.
  • 17 Schoenmackers J. Die Herzkranzschlagadern bei der arte-riokardialen Hypertrophie. Z. Kreisl. Forsch 1949; 38: 321.
  • 18 Schoenmackers J. Zur Anatomie und Pathologie der Koronargefäße. In Lochner W., Witzleb E.. (Hrsg.), Probleme der Koronardurchblutung. Bad Oeynhausener Gespräche II, 18.-19. Okt 1957 . Berlin-Göttingen-Heidelberg; 1958: 133
  • 19 Vlodaver Z, Edwards J. E. Pathology of coronary atherosclerosis. Progr. cardiovasc. Dis 1974; 14: 256.
  • 20 Vogelberg K. Die Lichtungsweite der Koronarostien an normalen und hypertrophen Herzen. Z. Kreisl.-Forsch 1957; 46: 101.
  • 21 Wegelin C. Über Arteriolosklerose im Myocard. Schweiz. med. Wschr 1944; 74: 57.
  • 22 Young W, Gofman J. W, Tandy R. The quantitation of atherosclerosis. I. Relationship to artery size. Amer. J. Cardiol 1960; 6: 288.