Nuklearmedizin 1981; 20(01): 19-24
DOI: 10.1055/s-0037-1620711
Originalarbeiten – Original Articles
Schattauer GmbH

Untersuchungen des hypothalamisch-hypophysären Reglerkreises bei Hämodialysepatienten

Studies on Hypothalamic-Pituitary Thyroid Regulation in Hemodialysis Patients
H.-K. Beyer
1   Aus der Abteilung für Nuklearmedizin in der Radiologischen Klinik (Chefarzt: Dr. Hans-Konrad Beyer) und der Nephrologischen Abteilung d. Medizinischen Klinik (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Alexander Sturm) der Ruhr-Universität Bochum, Marienhospital, Bundesrepublik Deutschland
,
P. Schuster
1   Aus der Abteilung für Nuklearmedizin in der Radiologischen Klinik (Chefarzt: Dr. Hans-Konrad Beyer) und der Nephrologischen Abteilung d. Medizinischen Klinik (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Alexander Sturm) der Ruhr-Universität Bochum, Marienhospital, Bundesrepublik Deutschland
,
H. Pressler
1   Aus der Abteilung für Nuklearmedizin in der Radiologischen Klinik (Chefarzt: Dr. Hans-Konrad Beyer) und der Nephrologischen Abteilung d. Medizinischen Klinik (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Alexander Sturm) der Ruhr-Universität Bochum, Marienhospital, Bundesrepublik Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 14 June 1980

Publication Date:
09 January 2018 (online)

Preview

Während des Ablaufes einer Hämodialyse erfolgte bei 43 Patienten eine kontinuierliche Bestimmung der freien Schilddrüsenhormone und des Basal-TSH-Wertes im Serum. Es fand sich ein signifikanter Anstieg des freien Thyroxins und des freien Trijodthyronins sowie ein signifikanter Abfall der bereits vor der Hämodialyse subnormalen TSH-Basalkon-zentration im Serum. Ferner wurde bei 14 Patienten ein TSH-TRH-Test vor, während und nach einer Hämodialyse vorgenommen. Das Ergebnis zeigt eine deutliche Verminderung der hypophysären Ansprechbarkeit auf TRH-Gabe bei Vergleich der Ergebnisse vor und nach der Hämodialyse. Man kann daher vermuten, daß aufgrund des Anstiegs der freien Hormonkonzentration die Verminderung der TSH-Konzentration im Serum und die Abnahme der hypophysären Ansprechbarkeit auf TRH eine physiologische Reaktion der Hypophyse darstellt. Andererseits wurde eine deutliche, mit der Heparinkonzentration korrelierte Zunahme der Bindungsaffinität der nuklearen hypophysären Zellrezeptoren für Trijodthyronin und Thyroxin nachgewiesen. Da diese Modulation eine vermehrte Besetzung der Bindungsvalenzen mit Schilddrüsenhormonmolekülen bewirken würde, mit daraus resulierender Sistierung der TSH-Produktion und -Ausschüttung, könnte auch dieser Vorgang die erhaltenen Ergebnisse erklären. Da eine lineare Beziehung zwischen der Anzahl der besetzten nuklearen Bindungssitze und dem TSH-Stoffwechsel lediglich für Trijodthyronin nachgewiesen werden konnte (25) ist eine physiologische Reaktion der Hypophyse von einer intakten intrazellulären Konversion des Thyroxins zu Trijodthyronin abhängig. Ein möglicher Defekt dieser Monodejodination bei einem Teil der Hämodialysepatienten stellt daher ebenfalls eine Erklärung für die unterschiedlichen publizierten Ergebnisse bezüglich des TSH-Basal-Spiegels und des TSH-TRH-Testes dar.

During hemodialysis a continuous determination of free thyroid hormone and the basic TSH value was performed in 43 patients. A significant increase of free thyroxine and trijodthyronine was found as well as a significant decrease of the TSH basal concentration in serum, which was already subnormal before hemodialysis. In 14 patients a TSH-TRH-test was performed before, during and after hemodialysis. A considerable reduction of the pituitary sensitivity to TRH administration during dialysis was found as compared with values before and after hemodialysis. Because of the increase of free hormone concentration, the reduction of TSH serum concentration and the decrease of pituitary sensitivity to TRH are considered to be a physiological reaction of the pituitary. On the other side a significant increase of the binding affinity of the T3 and T4 nuclear cell receptors correlated with the concentration of heparin could be demonstrated. Because this modulation would induce an increasing occupation of the binding valences with thyroid hormone molecules, with a resulting decrease of the production of TSH, this process could also explain the results. Because there is only a linear relation between the number of occupied nuclear binding sets and the TSH metabolism for T3, the physilogical reaction of the pituitary is dependent on an intact conversion of T4 to T3 intracellular. A possible partly defect of this monodejodination at hemodialysis patients could also explain the puplished different results concerning the basic concentration of TSH in the serum and the TSH-THR-test.