Nuklearmedizin 1980; 19(05): 250-254
DOI: 10.1055/s-0037-1620959
Originalarbeiten — Original Articles
Schattauer GmbH

Nachweis der 35S-Anreicherung in Chondrosarkomen

Demonstration of the Uptake of 35S by Chondrosarcomas
H. W. Nemec
1   Aus dem Institut-für Medizinische Radiologie (Vorsteher: Prof. Dr. H. Hartweg) und dem Knochentumor-Register bei der Schweiz. Gesellschaft für Pathologie (Leiter: Prof. Dr. W. Remagen) am Institut für Pathologie (Vorsteher: Prof. Dr. H.-U. Zollinger) der Universität Basel, Schweiz
,
W. Remagen
1   Aus dem Institut-für Medizinische Radiologie (Vorsteher: Prof. Dr. H. Hartweg) und dem Knochentumor-Register bei der Schweiz. Gesellschaft für Pathologie (Leiter: Prof. Dr. W. Remagen) am Institut für Pathologie (Vorsteher: Prof. Dr. H.-U. Zollinger) der Universität Basel, Schweiz
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 08. Mai 1980

Publikationsdatum:
06. Januar 2018 (online)

Es werden zwei Verfahren zum Nachweis der 35S-Anreicherung in Chondrosarkomen beschrieben, und zwar die Autoradiographie und die perkutane Bremsstrahlungsmessung. Nach Applikation von diagnostischen und therapeutischen Aktivitätsmengen wurde mit beiden Methoden bei drei Patienten ein erhöhter Schwefeleinbau im Tumor festgestellt. Bei einfacher Handhabung und rasch erhältlichen Ergebnissen gestattet die perkutane Bremsstrahlungsmessung außerdem quantitative Aussagen über das Ausmaß der Anreicherung sowie eine einfache Verlaufskontrolle während der Therapie.

Described are two methods of evaluation of the uptake of 35S by chondrosarcomas, i.e. autoradiography and external monitoring of the Bremsstrahlung. A higher concentration of sulfur in the tumor area of three patients was demonstrated after the injection of aliquots of both diagnostic and therapeutic activities. Apart from the simple handling and the quickly obtained results, the external monitoring of the Bremsstrahlung permits quantitative evaluation of the degree of uptake and a simple control over the progress of therapy.

 
  • Literatur

  • (1) Andrews JR, Holland P. Sulfur 35 studies in human chondrosarcoma. Am. J. Roentgenol 94: 798-806 1965;
  • (2) Andrews JR, Swarm RL, Schlachter L, Brace KC, Rubin P, Bergenstal DM, Gump H, Siegel S, Swain RW. The effects of one Curie of sulfur 35 administered intravenously as sulfate to a man with advanced chondrosarcoma. Am. J. Roentgenol 83: 123-134 1960;
  • (3) Boström H, Edgren B, Friberg U, Larsson KS, Nilsonne U, Wengle B, Wester PO. Case of chondrosarcoma with pulmonary and skeletal metastases after hemipelvectomy successfully treated with 35S-Sulfate. Acta Orthop. Scand 39: 549-564 1968;
  • (4) Boström H, Friberg U, Larsson KS. In vitro incorporation of 35S-Sulfate in chondrosarcomatous tissue. Acta Orthop. Scand 39: 58-72 1968;
  • (5) Botstein C, Marcus N. A case of recurrent chondrosarcoma of the maxilla treated unsuccessfully with sulphur 35. Am. J. Roentgenol 89: 555-558 1963;
  • (6) Dominok GW, Knoch HG. Knochengeschwülste und geschwulstähnliche Erkrankungen. 2. Aufl., G. Fischer, Jena 1977
  • (7) Gottschalk RG, Alpert LK, Miller PO. The use of large amounts of radioactive sulfur in patients with advanced chondrosarcomas. II. Distribution and tissue irradiation. Cancer Res 19: 1078-1085 1959;
  • (8) Kolarz G, Bergmann H, Kotz R, Salzer M, Höfer R. Radioschwefelbehandlung beim inoperablen Chondrosarkom. Z. Orthop 112: 412-419 1974;
  • (9) Meyer K, Smyth EM. On glycoproteins. VI. Preparation of chondroitinsulfuric acid. J. biol. Chem 119: 507-510 1937;
  • (10) Nemec HW, Fridrich R. Zur Frage der Retention und der Dosis bei der Radiosynoviorthese mit Yttrium-90-Silikatkolloid. Nucl. Med 16: 113-118 1977;
  • (11) Nemec HW, Remagen W. Zum Schwefel-35-Einbau in Chondrosarkome. In: Neue Aspekte radiologischer Diagnostik und Therapie (Hrsg.: W. Bessler), S. 144-146. SGRNM, Winterthur 1978