Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2006; 34(01): 20-26
DOI: 10.1055/s-0037-1621044
Wiederkäuer
Schattauer GmbH

Parapoxvirus-Infektion am Euter eines Rindes

Teat-infection with parapoxvirus in a cow
J. Walter
1   Aus der Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz (Professur I: Prof . Dr. Dr. h . c. mult. H. Bostedt) sowie dem
,
A. Wehrend
1   Aus der Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz (Professur I: Prof . Dr. Dr. h . c. mult. H. Bostedt) sowie dem
,
M. König
2   Institut für Virologie (Leiter: Prof . Dr. H. -J. Thiel) des Fachbereichs Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen
,
H. Bostedt
2   Institut für Virologie (Leiter: Prof . Dr. H. -J. Thiel) des Fachbereichs Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 20 May 2005

akzeptiert: 14 July 2005

Publication Date:
08 January 2018 (online)

Zusammenfassung:

Ziel: Der Fallbericht beschreibt die diagnostischen Möglichkeiten bei Verdacht auf Euterpocken und erörtert die Therapie beim Einzeltier sowie Maßnahmen zur Bestandssanierung. Falldarstellung: In der Klinik wurde eine primipare Fleckviehkuh 18 Tage post partum mit hochgradig krustösen Veränderungen an den Hinterzitzen vorgestellt. Im Bestand wiesen ca. 20% der Tiere Zitzenläsionen geringerer Ausprägung auf. Neben der allgemeinen klinischen und labordiagnostischen Untersuchung wurde eine histologische Untersuchung des veränderten Gewebes durchgeführt. MittelsVirusanzüchtung und Elektronenmikroskopie sollte ein Erregernachweis erfolgen. Ergebnisse: Die Virusanzüchtung war erfolgreich und elektronenmikroskopisch konnte die Diagnose einer Infektion mit Parapoxvirus gestellt werden. Histopathologisch ließ sich verhorntes Epithel mit Bakterienkolonien nachweisen. Die Blutuntersuchung ergab eine Leukozytose mit Neutrophilie. Das Tier wurde lokal und systemisch antibiotisch trockengestelltund parenteral mit einem Paramunitätsinducer behandelt. Die lokale Versorgung der betroffenen Zitzen erfolgte mit Lebertranzinksalbe. Die Läsionen heilten unter der Therapie so weitaus, dass sechs Wochen nach Vorstellung nur noch Narben zu erkennen waren. Zur Bestandssanierung wurden allgemeine Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen sowie die Anwendung eines jodophoren Zitzendippings angeraten. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Euterpocken sind eine zwar weit verbreitete, aber seltener zweifelsfrei diagnostizierte Infektion an der Zitze des Rindes. Die Diagnose lässt sich mithilfe der Elektronenmikroskopie stellen. Die Prognose aufeine Genesung des Einzeltieres unter der Therapie stellt sich als gut dar. Eine Sanierung des infizierten Bestandes ist nur unter strengsten Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen zu erreichen. Um der Einschleppung in eine Herde vorzubeugen, empfiehlt sich eine Einstallungsquarantäne.

Summary:

Objective: The present article describes the diagnostic options in a suspected case of pseudocowpox. The therapy of the individual animal aswell asthe eradication ofthe virus in a herd is discussed. Demonstration of the case: Aprimiparous cow 18 days post partum,showing severe alterations ofthe backteats, was submitted to the clinic. About 20% ofthe animals in this stock displayed teat lesions of a lower grade. A histological examination ofthe altered tissue was conducted in addition to thegeneral clinical examination and the laboratory tests. The detection ofthe causal agent was carried out by means of virus culture and electron microscopy. Results: The virus cultivation from the teat skin was successful and electron microscopy revealed the diagnosis of an infection with parapoxvirus. Histopathological examination detected keratinized epithelium and colonies of bacteria. Blood analysis revealed leucocytosis with neutrophilia. The animal was dryed off antibiotically and treated with a paramunity-inducer. The affected teats were treated with an ointment containing cod liver oil and zinc oxide. The lesions healed under this therapy,and aftersix weeks only scars remained. For the eradication, general measures of hygiene and disinfection were recommended, as well as the application of a iodophore teat-dipping. Conclusions and clinical relevance: Parapoxvirus is a common infection ofthe bovine teat. The diagnosis is made by means of electron microscopy. The prognosisfor recovery ofthe individual animal isgood undertherapy. Crucial factors to prevent the spread in a stock are strict measures of hygiene and disinfection, as well as the implementation of quarantine forthe intakes.

 
  • Literatur

  • 1 Büttner M, von Einem C, McInnes C, Oksanen A. Klinik und Diagnostik einer schweren Parapocken-Epidemie beim Rentier in Finnland. Tierärztl Prax 1995; 23: 614-8.
  • 2 Cheville N, Shey D. Pseudocowpox in dairy cattle. J Am Vet Med Assoc 1967; 150: 855-61.
  • 3 Christen P. Vakzinationsversuch gegen die Euterpocken des Rindes und ein Beitrag zu deren Diagnostik. Schweiz Arch Tierheilk 1939; 81: 53-65.
  • 4 Czerny C, Waldmann R, Büttner M. Neuentwicklungen in der Diagnostik von Parapockenviren. Tierärztl Prax 1994; 22: 230-3.
  • 5 Davis C, Musil G, Trochet J. Electron Microscopy for the Rapid Diagnosis of Pseudocowpox and Milker's Nodule. Am JVet Res 1970; 31: 1497-503.
  • 6 Friedman-Kien A, Rowe W, Banfield W. Milker's nodules: Isolation of a Poxvirus from ahuman case. Science 1963; 140: 1335-6.
  • 7 Gibbs E, Johnson R, Collings D. Cowpox in a dairy herd in the United Kingdom. Vet Rec 1973; 92: 56-64.
  • 8 Gibbs E, Johnson R, Osborne A. The differential diagnosis of viral skin infections of the bovine teat. Vet Rec 1970; 87: 602-9.
  • 9 Gibbs E, Johnson R, Voyle C. Differential diagnosis of virus infections of the bovine teat skin by electron microscopy. J Comp Pathol 1970; 80: 455-63.
  • 10 Hafner P, Haas B, Voigt H, Büttner M. Bedeutende Virusinfektionen mit Haut- und Schleimhautmanifestationen beim Schaf. Tierärztl Prax 2005; 33: 292-8.
  • 11 Iketani Y, Inoshima Y, Asano A, Murakami K, Shimizu S, Sentsui H. Persistent parapoxvirus infection in cattle. Microbiol. Immunol 2002; 46: 285-91.
  • 12 Inoshima Y, Morooka A, Sentsui H. Detection and diagnosis of parapoxvirus by the polymerase chain reaction. J Virol Methods 2000; 84: 201-8.
  • 13 James Z, Povey R. Organ culture of bovine teat skin and its application to the study of herpes mammillitis and pseudocowpoxinfections. ResVetSci 1973; 15: 40-9.
  • 14 Kaaden O-R. 46 Pockenviren. In: Medizinische Virologie; Grundlagen, Diagnostik und Therapie virologischer Krankheitsbilder. Doerr H, Gerlich W. Hrsg. Stuttgart, New York: Thieme; 2002
  • 15 Kaaden O-R. Infektionen und Krankheiten durch Pockenviren. In: Medizinische Mikrobiologie, Infektions- und Seuchenlehre, 7. Aufl. Mayr A. Hrsg. Stuttgart: Enke; 2002: 158-77.
  • 16 Kraft W, Dürr U. Klinische Labordiagnostik in der Veterinärmedizin, 6. Aufl. Stuttgart, New York: Schattauer; 2005
  • 17 Laven R. Pseudocowpox (false cowpox, milker's nodule). In: National Animal Disease Information Service (NADIS); www.nadis.org.uk 2004
  • 18 Mayr A, Büttner M. Milker'snode Virus. In: Virus Infections of Ruminants. Dinter Z, Morein B. eds. Amsterdam, New York: Elsevier; 1990: 29-32.
  • 19 Mayr A, Herlyn M, Mahnel H, Danco A, Zach A, Bostedt H. Bekämpfung des Ecthyma contagiosum (Pustulardermatitis) der Schafe mit einem neuen Parenteral-Zellkultur-Lebendimpfstoff. ZblVet Med B 1981; 28: 535-52.
  • 20 Moussa A, Espinasse J, Fedida M, Lamblin J, Valentin F, Colnacapp A, Vigouroux A, Zanchetta J. Diagnostic clinique et virologique du pseudocowpox (Paravaccine). Rec Med Vet 1983; 159: 1091-5.
  • 21 Nagington J, Lauder I, Smith J. Bovine papular stomatitis, pseudocowpox and milker's nodules. Vet Rec 1967; 81: 306-13.
  • 22 Nettleton P, Gilray J, Reid H, Mercer A. Parapoxviruses are strongly inhibited in vitro by cidofovir. Antiviral Research 2000; 48: 205-8.
  • 23 Rolle M, Mayr A. Medizinische Mikrobiologie, Infektions- und Seuchenlehre für Tierärzte, Biologen und Agrarwissenschaftler: Lehrbuch für Praxis und Studium, 5. Aufl. Stuttgart: Enke; 1984
  • 24 Rossi C, Kiesel G, Jong M-H. A paravaccinia virus isolated from cattle. Cornell Vet 1977; 67: 72-80.
  • 25 Stöber M. Infektionsbedingte Krankheiten der Haut. In: Innere Medizin und Chirurgie des Rindes. Dirksen G, Gründer H-D, Stöber M. Hrsg. Berlin: Parey; 2002: 50-63.
  • 26 Verordnung über Hygiene- und Qualitätsanforderungen an Milch und Erzeugnissen auf Milchbasis (Milchverordnung) vom 20. Juli 2000 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2000, Teil INr 36. S. 1178.
  • 27 Wellenberg G, van der Poel W, van Oirschot J. Viral infections and bovine mastitis: A review. Vet Micro 2002; 88: 27-45.
  • 28 Wendt K. Erkrankungen der Milchdrüse des Rindes – Veränderungen der Haut und Unterhaut. In: Euter- und Gesäugekrankheiten. Wendt K, Bostedt H, Mielke H, Fuchs H-W. Hrsg. Jena, Stuttgart: Fischer; 1994: 301-7.
  • 29 Werchniak A, Herfort O, Farrell T, Connolly K, Baughman R. Milker's nodule in a healthy young woman. J Am Acad Dermatol 2003; 49: 910-1.