Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2006; 34(04): 249-255
DOI: 10.1055/s-0037-1621077
Schwein
Schattauer GmbH

Literaturübersicht zur Pathogenese und Bekämpfung der Infektion mit dem Porcine Reproductive and Respiratory Syndrome Virus (PRRSV) bei Ebern

Review article: Pathogenesis and control of porcine reproductive and respiratory syndrome virus (PRRSV) in boars
E. große Beilage
1   Aus der Außenstelle für Epidemiologie (Direktor: Prof. Dr. Th. Blaha) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 09 December 2005

akzeptiert: 06 January 2006

Publication Date:
10 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung:

In der Literaturübersicht ist der Stand des Wissens zu Verlauf und Diagnostik der PRRSV-Infektion bei Ebern zusammengefasst. Außerdem wird auf die Möglichkeiten eingegangen, das Risiko des Erregereintrags in Sauenherden zu reduzieren. Die PRRSV-Infektion kann bei Ebern zu einer zeitlich begrenzten Beeinträchtigung der Spermaqualität und der Erregerübertragung auf die Sau führen. PRRSV-freie Sauenherden sind durch den Bezug von Sperma aus PRRSV-freien Besamungsstationen zu schützen. Um den Eintrag neuer PRRSV-Stämme in bereits infizierte Sauenherden zu vermeiden, empfiehlt es sich aber, auch für diese Herden Sperma nur aus PRRSV-freier Herkunft zu beziehen. PRRSV-freie Besamungsstationen sollten mit Ferkeln aus PRRSV-freien Zuchtbeständen aufgebaut werden. Der Status der Besamungsstationen ist in zweiwöchigen Intervallen zu prüfen. Für die Diagnostik empfiehlt sich eine Kombination aus ELISA- und PCR-Verfahren, die an Serumproben durchgeführt werden.

Summary:

The objective of this review was to summarize current knowledge about the pathogenesis and diagnosis of PRRSV infection in boars. A further issue is the prevention of the transmission of PRRSV into breeding herds by contaminated semen. PRRSV infection in boars can affect seminal quality for a limited period of time. The virus can be transmitted to sows by insemination. Therefore, it is absolutely essential to prevent breeding herds free of PRRSV from being infected by using semen from PRRSV-free boar studs. The same could be recommended for breeding herds infected with PRRSV to avoid introducing new PRRSV strains. Boar studs free of PRRSV should recruit their boars only from breeding herds that are also free of PRRSV. The PRRSVfree status of boar studs must be confirmed every two weeks, ideally by applying a combination of ELISA and PCR to serum samples.