Summary
Objective: Description of the signalment, history, clinical signs and radiological findings of a horse with an acute severe lameness. Radiographs, ultrasonographic, CT and MRI images were taken to visualize the exact lesion. Material and methods: Based upon the history, clinical examination and diagnostic anaesthesia the region of pain was suspected to be the palmar aspect of the pastern joint region. After radiographic and ultrasonographic examination, CT and MRI were performed. A desmitis of the straight distal sesamoidean ligament and avulsion fragments from the proximal eminence of the middle phalanx (middle scutum) were diagnosed. Results: The horse was treated conservatively with oral administration of non-steroidal anti-inflammatory drugs and submitted to a controlled exercise program. Within two weeks significant improvement was evident. After three months the horse had improved both clinically and on the views obtained by ultrasonography. A year later the horse was sound and had returned to his previous athletic level. Conclusion and clinical relevance: This case demonstrates the additional value of CT combined with MRI to a clinical examination and standard diagnostic imaging tools. After clinical, ultrasonographic and radiographic examination the tentative diagnosis was a cyst-like lesion in the proximal region of the pastern joint. The ultrasonographic examination revealed an irregularity in shape and fibre lining of the straight sesamoidean ligament. However, no conclusions were made at this point, since ultrasonography of this region is difficult, and conclusions are hard to be made (4, 6, 7, 9). Arthroscopic diagnostic evaluation of the joint was optional; however, uncertainty remained on the exact localisation of the cyst-like lesion. Based on the CT and MRI it became clear that the horse was suffering of a desmitis of the straight distal sesamoidean ligament and extra-articular avulsion fragments from the proximal border of the middle phalanx. Surgical intervention seemed to be unnecessary, and a conservative treatment was initiated with a successful outcome.
Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Beschreibung von Signalement, Anamnese, klinischer Symptomatik sowie radiologischen Befunden eines Pferdes mit akuter hochgradiger Lahmheit. Zur exakten Darstellung der vorliegenden Veränderung erfolgten eine röntgenologische, sonographische, computertomographische (CT) und kernspintomographische (MRT) Untersuchung. Material und Methoden: Basierend auf Anamnese, klinischen Befunden und den Resultaten einer diagnostischen Anästhesie wurde die schmerzhafte Region im Bereich der Fesselgelenksbeuge vermutet. Der röntgenologischen und sonographischen Untersuchung schlossen sich CT und MRT an. Anhand der Befunde wurden eine Desmitis des geraden distalen Sesambeinbandes und Avulsionsfragmente im proximalen Bereich des Kronbeins (Scutum medium) diagnostiziert. Ergebnisse: Das Pferd wurde konservativ (nichtsteroidale Antiphlogistika p. o.) behandelt und einem kontrollierten Trainingsprogramm unterzogen. Binnen zwei Wochen war eine deutliche Besserung zu verzeichnen. Nach drei Wochen hatten sich die klinischen und sonographischen Befunde verbessert. Ein Jahr später präsentierte sich das Pferd in guter Verfassung und hatte seinen vorherigen Trainingszustand erreicht. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Der Fall zeigt, wie die CT in Kombination mit der MRT die klinische Untersuchung und konventionelle bildgebende Verfahren ergänzen kann. Nach der klinischen, röntgenologischen und sonographischen Untersuchung bestand Verdacht auf eine zystische Veränderung im proximalen Bereich des Fesselgelenks. Sonographisch zeigten sich Unregelmäßigkeiten in der Kontur und im Faserverlauf des geraden distalen Sesambeinbandes. Zu diesem Zeitpunkt wurden daraus jedoch keine Schlussfolgerungen gezogen, da die Ultraschalluntersuchung dieser Region nicht einfach ist und sich Befunde nur schwer interpretieren lassen. Zwar bestand die Möglichkeit einer diagnostischen Arthroskopie, doch konnte die zystenartige Veränderung anatomisch nicht exakt lokalisiert werden. Durch die CT- und MRT-Untersuchung wurde offensichtlich, dass eine Desmitis des geraden distalen Sesambeinbandes und extraartikuläre Avulsionsfragmente im proximalen Bereich des Kronbeins vorlagen. Eine chirurgische Intervention erschien demnach unnötig und die konservative Therapie war erfolgreich.
Keywords Equine - straight distal sesamoidean ligament - magnetic resonance imaging - computed tomography
Schlüsselwörter: Pferd - gerades distales Sesambeinband - Kernspintomographie - Computertomographie