Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2008; 36(04): 225-235
DOI: 10.1055/s-0037-1621533
Wiederkäuer
Schattauer GmbH

Differenzialdiagnosen im Rahmen neurologischer Ausfallserscheinungen bei Wiederkäuern

Differential diagnoses in ruminants with neurological signs
H. C. Schenk
1   Klinik für Kleintiere (Direktor: Prof. Dr. I. Nolte)
5   Zentrum für systemische Neurowissenschaften Hannover
,
W. Baumgärtner
2   Institut für Pathologie (Direktor: Prof. Dr. W. Baumgärtner)
5   Zentrum für systemische Neurowissenschaften Hannover
,
M. Ganter
3   Klinik für kleine Klauentiere (Direktor: Prof. Dr. K. H. Waldmann) und
,
J. Rehage
4   Klinik für Rinder (Direktor: Prof. Dr. H. Bollwein) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
A. Tipold
1   Klinik für Kleintiere (Direktor: Prof. Dr. I. Nolte)
5   Zentrum für systemische Neurowissenschaften Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 05 April 2007

akzeptiert: 04 September 2007

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: 96 Rinder sowie 86 Schafe und Ziegen mit neurologischen Ausfallserscheinungen wurden untersucht und klinisch-neurologische Informationen über die vorkommenden neurologischen Erkrankungen und deren Differenzialdiagnosen gesammelt. Material und Methoden: Die Untersuchung erfolgte mittels eines tierartlich angepassten klinischen neurologischen Untersuchungsgangs, der bei 67 pathologisch untersuchten Tieren validiert wurde. Eingesetzte weiterführende Untersuchungsmethoden wurden auf ihre diagnostische Aussagekraft überprüft. Ergebnisse: Die systematische neurologische Untersuchung ergab eine gute neurologisch-pathologische Korrelation (neuroanatomische Lokalisation: kleine Wiederkäuer [KLW] 90%, Rind 86%; klinische Diagnose: KLW 80%, Rind 78%). Die entzündlich-infektiösen (Rind: 23%, KLW: 34%) und metabolisch-toxischen Erkrankungen (Rind: 33%, KLW: 53%) zählten zu den häufigsten Ursachen neurologischer Symptome. Bei den Rindern bildeten traumatisch bedingte Erkrankungen mit 36% eine weitere große Krankheitsgruppe (KLW 9%). Die Zellzahlbestimmung im Liquor bietet großen Nutzen, doch erlaubt sie im Einzellfall keine eindeutige Unterscheidung zwischen metabolisch- toxischer und entzündlich-infektiöser Krankheitskategorie. Hierzu müssen die Befunde der labordiagnostischen Blut- und Harnuntersuchung mit berücksichtigt werden. Bei allen Fällen konnte entweder eine Diagnose gestellt oder in ätiologisch unklaren Fällen eine transmissible spongiforme Enzephalopathie (TSE) immunhistologisch ausgeschlossen bzw. diagnostiziert werden. Zu den wichtigsten Differenzialdiagnosen der TSE gehören nach dieser Studie metabolisch-toxische Erkrankungen, die sich auch mit großem labordiagnostischem Aufwand nur schwer ätiologisch aufklären lassen. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Durch den angewandten Untersuchungsgang können die neurologischen Erkrankungen bei Rindern und kleinen Wiederkäuern klinisch umfassend beschrieben werden. Er erlaubt eine Erfassung des neurologischen Status des Patienten, die über die Beschreibung von Einzelsymptomen hinausgeht.

Summary

Objective: 96 cattle and 86 sheep and goats with neurological signs were examined to achieve a more detailed description of neurological diseases and their differential diagnoses. Materials and methods: Following a species adapted neurological examination, a diagnostic plan is made in consideration of the individual differential diagnoses. Additional diagnostic methods were examined for their validity. Findings of animals undergoing necropsy (n = 67) were compared with the clinical neuroanatomical localization and the clinical diagnosis to validate the clinical diagnostics. Results: The systematic neurological examination yielded a good correlation to pathological findings (neuroanatomical localization: small ruminants [SR]: 90%, bovine [B]: 86%; clinical diagnosis SR: 80%, B: 78%). The most common causes of neurological signs were inflammatory-infectious (B: 23%, SM: 34%) and metabolic-toxic (B: 33%, SR: 53%) diseases. A third major category, traumatic disease (36%), was found in bovines (SR: 9%). The cell count in the CSF is a valuable diagnostic tool, however, in some cases laboratory diagnostic findings of blood and urine must be considered in addition to differentiate between metabolic-toxic and inflammatory-infectious diseases. In all cases the applied examinations led to a diagnosis or, in case of etiologically unclear cases, to exclusion or diagnosis of transmissible spongiform encephalopathies (TSE) by immunhistology. According to the results the most important differential diagnoses to TSE are metabolic-toxic diseases which are difficult to clarify etiologically, even using highly sophisticated methods. Conclusion and clinical relevance: The applied neurological examination is useful to clinically define diseases associated with neurologic signs in bovines and small ruminants. It is possible to analyse the neurological status of the individual patient, going far beyond the description of individual symptoms.