
Zusammenfassung
Ziel dieser Studie war, die Diagnostik und Therapie bei Kühen, die an einer Torsio uteri ante partum erkrankt waren, zu untersuchen und den weiteren Verlauf nach operativer Retorsion auszuwerten. Material und Methoden: Zur Verfügung standen die Krankenakten von 36 Kühen mit einer Torsio uteri ante partum. Die Gestationsdauer betrug zu diesem Zeitpunkt im Mittel 6,7 ± 1,5 Monate. Die Therapie erfolgte bei 24 Kühen mittels Brettwälzmethode oder Laparotomie, 12 Kühe mussten getötet werden. Der weitere Verlauf nach der Erkrankung wurde telefonisch ermittelt. Ergebnisse: Bei 74% (26/35) der Kühe bestand bei Einlieferung eine Torsio uteri nach links, bei 26% (9/35) eine Torsio nach rechts. Bei einem Tier fehlte diese Angabe. Der Torsionsgrad betrug 180° bis über 360°. Er war bei Kühen mit einem toten Fetus höher als bei denen mit einem lebenden (p < 0,05). Bei der transkutanen sonographischen Untersuchung, die vor Therapiebeginn bei 10 Kühen durchgeführt worden war, ließen sich bei einem von vier später lebend geborenen Kälbern Lebenszeichen darstellen. Bei sechs tot entwickelten Feten fanden sich auch sonographisch keine Lebenszeichen. Bei 12 von 25 Kühen, bei denen eine Laparotomie erfolgte, gelang es, die Drehung des Uterus zu beheben, ohne dass der Fetus entwickelt werden musste. Eine dieser Kühe abortierte, 11 beendeten die Trächtigkeit nach einer physiologischen Gestationsdauer. Zehn Kälber kamen lebend zur Welt, eines war aufgrund einer Torsio uteri während der Geburt tot. Von sieben wiederbelegten Kühen konzipierten sechs und gebaren lebende Kälber. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die transkutane sonographische Untersuchung stellt bei der Torsio uteri eine weiterführende Untersuchungsmethode dar, um eine Aussage über das Leben des Fetus zu machen. Liegt eine Torsion in der zweiten Hälfte der Gravidität vor, besteht bei lebender Frucht ohne Abortanzeichen des Muttertieres durch die Retorsion im Rahmen einer Laparotomie eine gute Prognose für den Erhalt der Trächtigkeit und die Geburt eines maturen Kalbes.
Summary
Objective: Aim of the present study was the evaluation of the diagnostic predictive value, therapy and progression of pregnancy in cows with torsion of the uterus during the second half of pregnancy. Material and methods: Over a period of five years 36 cows with a uterine torsion during second and third trimester of gestation were admitted to the clinic and data were collected during initial exams, during laparotomy or after slaughter as well as after discharge from the clinic via phone calls to the owner. Results: In 74% (26/35) of the cases the uterus was rotated to the left, in 26% (9/35) to the right side. In one case the rotation side was not recorded. The degree of torsions varied from 180° to over 360°. In cows with a dead fetus the degree of uterine rotation was higher than in cows which later gave birth to a live fetus (p < 0.05). Transcutaneous ultrasonography of the twisted uterus was performed in ten cows: In six cases (6/10) the fetus showed no vital signs during sonographic examination. These six fetuses were later delivered dead. In one case the fetus was diagnosed as being alive, and in three cases reliable diagnosis was not possible. These four fetuses were later born alive. In 25 cases of uterine torsion a laparotomy was performed. In 12 of 25 cows retorsion of the uterus without delivery of the calf was possible. One of these 12 cows had an abortion, 11 had parturition at term and gave birth to 10 live calves, and one calf died during parturition due to recurrent torsion. Seven of the 10 cows, which had delivered a live calf, were inseminated within the succeeding months; six of these cows conceived and gave birth to a live calf after the succeeding pregnancy. Conclusion and clinical relevance: Transcutaneous ultrasonographic examination represents a tool for the evaluation of a dead or alive fetus in the rotated uterus. If the fetus is alive and the cow does not show any signs of abortion, prognosis is good for further development of pregnancy and birth of a mature calf.
Schlüsselwörter
Gebärmutterdrehung ante partum - transkutane Sonographie - Laparotomie - Kuh
Key words
Uterine torsion ante partum - ultrasonography - laparotomy - cow