Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Beschrieben wird ein Fall von Lahmheiten verursacht durch Erysipelothrix rhusiopathiae bei Lämmern einer Milchschafherde. Der Fallbericht zeigt die Aufarbeitung eines Bestandsproblems in einer Schafherde auf. Material und Methoden: Im Oktober 2006 erkrankten in einem Milchschafbetrieb mit 240 Muttertieren mehrere zwei bis acht Wochen alte Lämmer an leicht- bis mittelgradigen Lahmheiten. Ein drei Wochen altes Lamm wurde an die Wiederkäuerklinik der Vetsuisse-Fakultät Bern überwiesen und dort einer klinischen Untersuchung sowie einer ausführlichen Lahmheitsuntersuchung inklusive Synoviaanalyse unterzogen. Aufgrund eines verschlechterten Allgemeinzustands wurde das Tier euthanasiert und pathologisch-anatomisch untersucht. Zur weiteren Aufarbeitung fand ein Besuch des Betriebes statt mit Beurteilung von Haltung und Management. Zwei klinisch lahmen Lämmern wurde je ein Gelenkpunktat entnommen. Ein Kümmerer wurde euthanasiert und der Sektion zugeführt. Blutproben von drei neugeborenen Lämmern dienten als Material für eine Serumelektrophorese. Ergebnisse: In den drei Gelenkpunktaten ließ sich E. rhusiopathiae nachweisen. Die Sektion ergab bei beiden Lämmern chronisch fibrinöse Polyarthritiden. Die Serumelektrophorese zeigte, dass die Kolostrumversorgung der drei untersuchten Lämmer nur knapp ausreichte. In dem Betrieb wurden zusätzlich 80 Mastschweine gehalten, die direkten Kontakt zu den Schafen hatten. Sieben Monate zuvor war der Schlachtkörper eines Mastschweins wegen Rotlauf konfisziert worden. Dem Tierhalter wurde empfohlen, die Schafe gegen Rotlauf zu impfen und die Schweine aus dem Betrieb zu entfernen. Diese Empfehlungen wurden umgesetzt und es erkrankten keine weiteren Lämmer an Polyarthritiden. Schlussfolgerung: Die Aufarbeitung dieses Falls zeigt, dass bei gemeinsamer Haltung von Schafen und Schweinen und Auftreten von Polyarthritiden bei Schafen an eine Infektion mit E. rhusiopathiae zu denken ist. Klinische Relevanz: Bei Erkrankungen mehrerer Tiere eines Bestandes ist zur ganzheitlichen Beurteilung eine Bestandsabklärung vor Ort zu empfehlen.
Summary
Objective: This study describes the occurrence as well as the clinical and laboratory work-up of a lameness problem caused by Erysipelothrix rhusiopathiae in several lambs of a milk-producing herd. Material and methods: On a farm with 240 Lacaune ewes, several lambs, between two and eight weeks old, showed varying degrees of lameness. As a representative of the herd, a three-week-old lamb was referred to the Clinic for Ruminants of the Vetsuisse-Faculty of Berne, Switzerland. A general clinical and a comprehensive lameness examination including synovial fluid analysis were carried out. The lamb’s general condition deteriorated considerably within a few days, and it was euthanised for necropsy. To clarify the herd problem, the farm was visited and both the housing and the management were appraised. Synovial fluid was additionally collected from the joints of two clinically lame lambs. One lamb in poor general condition was euthanised and underwent necropsy. Serum electrophoresis of the blood of three newborn lambs was performed. Results: In all three synovial tabs, E. rhusiopathiae was isolated. Upon pathological examination of both lambs, a chronic fibrinous polyarthritis was diagnosed. Serum electrophoreses showed that the colostrum supply of the three lambs was barely sufficient. On the farm, 80 fattening pigs were kept which had direct contact with the sheep. Seven months previously, the carcass of a fattening pig had been confiscated, because it had suffered from Erysipelas. The farmer was advised to vaccinate all the sheep against Erysipelas and to remove all pigs from the farm. Our recommendations were put into practice and no further lambs were affected by polyarthritis. Conclusion: This herd problem highlights that when sheep and pigs are kept together and when polyarthritis appears in sheep, infection caused by E. rhusiopathiae must be considered. Clinical relevance: When several animals of a herd show similar signs of disease, a comprehensive clinical appraisal of the stock at the farm itself is highly recommended.
Schlüsselwörter
Lämmer - Arthritis -
Erysipelothrix rhusiopathiae
- Lahmheit - Bestandsproblem - Impfung
Key words
Lambs - polyarthritis -
Erysipelothrix rhusiopathiae
- lameness - herd problem - vaccination