Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Diagnostische Abklärung von Lähmungserscheinungen, die vereinzelt bei Mastschweinen bis 60 kg in einem Bestand mit 900 Mastplätzen auftraten. Material und Methoden: Ein männlich-kastrierter Mastläufer aus dem Bestand wurde in die Klinik für Schweine der Ludwig-Maximilians-Universität München eingeliefert und klinisch, labordiagnostisch und pathologisch- anatomisch untersucht. Ergebnisse: Der schlecht genährte Läufer befand sich in rechter Seitenlage mit Kopfschiefhaltung nach rechts. Er hatte kein Stehvermögen und Gehversuche waren auch mit Unterstützung nicht möglich. Die neurologische Untersuchung ergab einen normalen Analreflex, normale After- und Zwischenklauenreflexe an allen vier Gliedmaßen sowie eine erhaltene Hautsensibilität. Der Kornealreflex des rechten Auges war erloschen. Die serologische Untersuchung lieferte keine Hinweise auf Aujeszky‘sche Krankheit (AK), Klassische Schweinepest (KSP) und Leptospira spp. Die Werte der hämatologischen und klinisch-chemischen Parameter lagen im Referenzbereich. Pathologisch-anatomisch wurde eine rechtsseitige Hirnstamm-Meningoenzephalitis mit Isolierung von Arcanobacterium pyogenes nachgewiesen. Der neuropathologische Befund ergab als Ursache für die Meningoenzephalitis eine Zahnfach- und Kieferhöhlenentzündung mit Ausbreitung über den Nervus maxillaris. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Als Ursache für Lähmungen der Gliedmaßen bei Läufern sollten auch aufsteigende Zahnfachentzündungen durch Zahnfrakturen oder falsch durchgeführte zootechnische Maßnahmen (Zähnezwicken) in Betracht gezogen werden.
Summary
Objective: Diagnostic evaluation of sporadic incidence of paralysis in fattening pigs weighing up to 60 kg in a herd of 900 animals. Material and methods: A male castrated fattening pig was presented at the Clinic for Swine, Ludwig-Maximilian University of Munich and examined clinically, by laboratory analysis and morphologically. Results: The weaner was in a bad state of nutrition and in lateral recumbency with a head tilt to the right. The animal was unable to stand and walk by itself. Skin perception, the anal reflex as well as the reflex of the dewclaw and interdigital space of all four limbs were maintained. However, the corneal reflex of the right eye was absent. Postmortem examination revealed a bacterial brainstem meningoencephalitis with detection of Arcanobacterium pyogenes . Neuropathological findings suggested an alveolitis and maxillary sinusitis being the origin for centripetal extension of the process via the maxillary nerve. Conclusion and clinical relevance: As a basic cause for paralyses of the limbs in weaners an ascending alveolitis due to tooth fractures or wrongly accomplished zootechnical measures (tooth-pinch) should be considered.
Schlüsselwörter Schwein - Parese - Zähne - Meningitis - Enzephalitis
Key words Swine - paresis - tooth - meningitis - encephalitis