Zusammenfassung
Mit Zunahme der Lebenserwartung und einer veränderten Lebensführung im Zeitalter der Industrialisierung steigen die Prävalenz der Osteoporose und damit das Risiko, im Laufe des Lebens eine Fraktur eines Wirbelkörpers zu erleiden. Die klassischen Therapieoptionen mit einerseits medikamentöser Unterstützung des Knochenmetabolismus und Schmerztherapie sowie andererseits physikalischen Maßnahmen wie Steigerung des Aktivitätsgrads, Gangschulung, Sturzprophylaxe, Hilfsmittel-und Miederversorgung, werden in den letzten Jahren durch die operativen Verfahren der Vertebro-und Kyphoplastie ergänzt. Beide sind minimal invasive Operationsverfahren, die sich durch schnelle Beseitigung der Schmerzen und Verminderung der Kyphose auszeichnen. Besonders die Kyphoplastie erlaubt eine kontrollierte Stabilisierung des gebrochenen Wirbelkörpers durch Einbringen kontrastmittelgefüllter Ballone, mit denen der betroffene Wirbelkörper gezielt aufgerichtet und der entstandene Hohlraum kontrolliert mit Knochenzement aufgefüllt werden kann. In einem Kollektiv von nunmehr 389 operierten Wirbelkörpern bei 269 Patienten zeigten sich sowohl unmittelbar postoperativ als auch in der Nachsorge bis zu vier Jahre nach der Operation durchweg positive Resultate. Dabei beschränken sich die Ergebnisse nicht nur auf apparativ fassbare Ergebnisse wie Wirbelkörperhöhe, Kyphosewinkel und Zementlokalisation, sondern beziehen auch die Patientenzufriedenheit mit Steigerung des Aktivitätsgrads und Minderung der Schmerzen mit ein.
Summary
Higher life expectancy and lifestyle changes in the industrialized era have brought about an increased prevalence of osteoporosis and with it the risk of sustaining a vertebral fracture at some time in life. Conventional therapies comprise medication to support bone metabolism and pain management on the one hand and physical therapy on the other, including exercises to increase the activity level, gait training, the prevention of falls and the provision of supportive devices and corsets. These therapies have been supplemented by surgical vertebroplastic or kyphoplastic treatment. These minimally invasive surgical procedures are characterized by rapid pain relief and a decrease in kyphosis. Kyphoplasty in particular provides for controlled stabilisation of the fractured vertebra by introduction of radiopaque bone tamps (balloons) which allow for a directed restoration in vertebral height of the affected vertebral body and subsequent controlled filling of the created cavity with bone cement. The results of 389 surgically treated vertebras in 269 patients were consistently positive, both immediately postoperatively as well as during the follow-up period of up to 4 years. These results comprise technically measured parameters like vertebral height, kyphotic angle and cement localisation as well as patient satisfaction with regard to pain relief and the increased level of activity.
Schlüsselwörter
Osteoporosebehandlung - Ballonkyphoplastie - Langzeitergebnisse
Keywords
Osteoporosis treatment - ballon kyphoplasty - long term results