Zusammenfassung
Hintergrund
Zementfreie Implantate, Standard- und Kurzschaftprothesen, werden in der Hüftendoprothetik immer populärer. Bei der Verwendung dieser Implantate ist man allerdings auf eine ausreichende Knochen-qualität angewiesen. Die Knochenqualität hat daher für das optimale Ergebnis einer Hüftendoprothesenversorgung eine immense Bedeutung. So wird nicht nur die Sicherheit der Prothesenverankerung und somit die Haltbarkeit der Endoprothese im Knochen, sondern hiervon auch die Zufriedenheit des Patienten beeinflusst. Die Knochenqualität des Knochens wird klinisch durch die Messung der Knochendichte, hauptsächlich mittels Dual-energy X-ray absorptiometry (DXA), festgestellt. Mit dieser Studie wollten wir untersuchen, ob die Knochendichte einen Einfluss auf die klinische Entscheidung des Operateurs in der Endoprothetik im deutschsprachigen Raum hat.
Material und Methoden
Ein Fragebogen mit insgesamt 14 Fragen wurde per E-Mail an die Mitglieder verschiedener nationaler Orthopä-dievereinigungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz gesandt. In der Endoprothetik tätige Orthopäden und Unfallchirurgen wurden zu ihren Behandlungsmethoden in Bezug auf Knochendichte, Osteoporosediagnostik und spezielle Vorgehensweisen bei der endoprothetischen Versorgung von Patienten mit verminderten Knochendichtewerten befragt.
Ergebnisse
Vier der angeschriebenen orthopä-dischen Gesellschaften (Swiss orthopaedics, Dachverband Osteologie, ÖGO, VSOU) baten ihre Mitglieder um Beantwortung des Frage-bogens. 340 vollständig ausgefüllte Frage -bogen konnten ausgewertet werden. Hiervon kamen 123 Antworten aus Deutschland, 121 Antworten aus der Schweiz und 88 Antworten aus Österreich. 72 % der Befragten nutzen zementfreie Implantate als Standard in der Hüft -endoprothetik. Eine anamnestisch bekannte Osteoporose gaben 54 % der Orthopäden als Einflussfaktor in der Therapiefindung an. Über 60 % der Befragten erklärten, im Falle vermin-derter Knochendichte ihre Behandlungs- und Operationsmethoden neu zu überdenken, jedoch nur 4 % aller Teilnehmer messen regel-haft die Knochendichte präoperativ. 24 % der Befragten würden bei einem Knochendichte-wert (T-Wert) zwischen –1,5 und –2 ihre OP-Strategie überdenken, 40 % bei einem Wert zwischen –2 und –2,5, 29 % bei Werten kleiner –2,5. 93 % aller befragten Orthopäden würden auf ein zementiertes Implantat wechseln. Bei dem intraoperativen Verdacht einer Osteoporose würden 27 % aller Befragten noch während des stationären Aufenthaltes mit einer Osteo porosediagnostik beginnen, 72 % würden diese im Entlassbrief empfehlen.
Schlussfolgerung
Trotz der hohen Anzahl an älteren Patienten, die eine Hüfteendoprothese erhalten, und der in dieser Gruppe hohen Inzidenz von Osteoporose und Osteomalazie, gaben nur wenige der befragten Orthopäden an, eine präoperative Knochendichtemessung durchzuführen. Für die meisten der Befragten ist eine verminderte Knochendichte jedoch ein Grund, ihre Implantatwahl zu überdenken. Aufgrund des demografischen Wandels gewinnt die Auseinandersetzung mit dem Thema Osteoporose und Osteomalazie, insbesondere der Diagnostik und der not-wendigen Therapie, zunehmend an Bedeutung.
Summary
Background
Cementless techniques and short-stem design are popular implant designs in hip arthroplasty, but these were originally designed for patients with normal bone structure. In patients scheduled to undergo total joint arthroplasty, the bone quality around the joint affects the safety of prosthetic implantation and furthermore the satisfaction with the postoperative outcome. Bone strength is clinically assessed by measuring bone mineral density using dual-energy X-ray absorptiometry, therefore we asked if bone mineral density is of any importantance to orthopaedic surgeons performing hip arthroplasty.
Methods
A 14-question survey was administered to orthopaedic surgeons who are performing hip arthroplasty on a regular level. The survey was distributed by e-mail to the members of several national orthopaedic associations in Germany, Switzerland and Austria. Orthopaedic surgeons were asked about treatment patterns with respect to bone mineral density, osteoporosis work up and treatment for patients with low bone mineral density scheduled to undergo hip arthroplasty.
Results
Four national orthopaedic associations (Swiss orthopaedics, Dachverband Osteologie, Austrian Orthopaedic Association, Orthopaedic Association of Southern Germany) asked their members to fill out the online-survey. 340 completed questionnaires were available for analyses. 72 % of all asked orthopaedic surgeons reported to use cementless implants as a standard in hip arthroplasty. A known osteoporosis in patient´s history influences 46 % of the surgeons in their decision making process. Over 60 % of those queried reported that low bone mineral density is a reason to reconsider treatment and operation strategies, but only 4 % performed bone mineral density measurement on a regular base preoperatively. 25 % would change their treatment strategy in case of a bone mineral density (T-Score) between –1.5 and –2, 39 % in case of a T-score between –2 and –2.5, and 30 % would change their in-traop strategy if a T-score smaller –2.5 was measured. 94 % of all asked orthopaedic specialists would change from cementless to cemented implants. If the suspicion of osteoporosis arises intraoperatively 22 % would start with diagnostic (measurement of BMD, metabolic laboratory), 78 % would recommend osteoporosis diagnostic after the hospital stay. If the diagnosis if osteoporosis is secured, 58 % of those queried would immediately start medical osteoporosis therapy according to national guidelines. 25 % would recommend to start osteoporotic therapy in an ambulant set up.
Conclusion
Despite of the large number of elderly patients receiving hip arthroplasty and the high incidence of osteoporosis and osteomalacia in this population, the majority of orthopaedic surgeons who responded to the survey reported that they do not perform routine measurement of bone mineral density before arthroplastic surgery. However, most surgeons commented that low bone mineral density will influence their surgical plan and the implant design. Due to the demographic change orthopaedic surgeons will be faced regularly with osteoporosis and osteomalacia while performing arthroplastic surgeries, resulting in an increasing need for awareness among orthopaedic surgeons regarding bone mineral density, osteoporosis screening and treatment.
Schlüsselwörter Knochendichte - Endoprothetik - DXA - Hüft-TEP
Keywords Bone mineral density - hip arthroplasty - DXA