Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2003; 31(01): 41-48
DOI: 10.1055/s-0037-1622109
Heim-/Zootier
Schattauer GmbH

Chirurgische Therapie der Dystokie bei Reptilien[*]

Surgical therapy of dystocia in reptiles
B.-J. Schildger
1   Aus dem Tierpark Dählhölzli, Bern, Schweiz
,
W. Häfeli
1   Aus dem Tierpark Dählhölzli, Bern, Schweiz
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung

Die Diagnose Dystokie bei Reptilien wird durch Vorbericht, Adspektion, Palpation, Röntgenund Ultraschalluntersuchung verifiziert. Die Indikation zur Zöliotomie ist bei Echsen und Schlangen wegen des zumeist hochgradig gestörten Allgemeinbefindens schnell zu stellen. Bei Schildkröten ist eine Abgrenzung zum physiologischen Eiverhalten erforderlich. Der chirurgische Zugang erfolgt bei Echsen ventral paramedian, bei Schlangen lateral und bei Schildkröten ventral über das fenestrierte Plastron. Alternative Zugänge sind bei einigen Schildkrötenarten über die Kniebucht oder ventral median über eine Schnittöffnung im weichen Panzer. Neben der letztgenannten Methode werden gleichfalls erstmals beschrieben die Mehrfachzugänge bei Riesenschlangen und die Zweitzöliotomie bei Schildkröten.

Summary

The diagnosis dystocia is based on case history, adspectation, palpation, radiology and ultrasonography. Indication for coeliotomy should be taken quickly in lizards and snakes due to the massively alterated general condition in case of dystocia. In turtles and tortoises differentiation between dystocia and physiological egg-binding is necessary. Surgical access in lizards is perfomed ventrally, paramedian, in snakes access is performed laterally. In turtles and tortoises a fragment of the plastron is removed to get access to the body cavity. Alternative methods in turtles are through the knee-fold and in cases of soft shells median through the plastron using scissors. Multiple surgical access to the body cavity in large snakes and second coeliotomy in tortoises are described for the first time.

* Herrn Prof. Dr. med. vet. Ernst Schimke in Dankbarkeit und herzlicher Verbundenheit zum 65. Geburtstag gewidmet.


 
  • Literatur

  • 1 Avery RA. Field studies of body temperatures. In: Biology of the Reptilia, Vol XII. Gans C, Pough FH. eds New York: Academic Press; 1982: 93-166.
  • 2 Bennett RA. A review of anesthesia and chemical restraint in reptiles. J Zoo Anim Med 1991; 22: 282-303.
  • 3 Bennett RA. Pain and Analgesia in Reptiles and Amphibians. Proc AAZV and AAWV Conf 1998; 461-5.
  • 4 Frye F. Biomedical and Surgical Aspects of Captive Reptile Husbandry. Malabar: Krieger Publishing; 1991: 373-9 441-56.
  • 5 Gabrisch K, Zwart P. Schildkröten. In: Krankheiten der Heimtiere. Gabrisch K, Zwart P. Hrsg. Hannover: Schlütersche; 2001: 727-9 741-4..
  • 6 Göbel T, Schildger B-J, Spörle H. Die häufigsten Erkrankungen bei Echsen und Schlangen in der tierärztlichen Praxis. Prakt Tierarzt 1990; 10: 47-54.
  • 7 Göbel T, Spörle H. Haltungsbedingte Fortpflanzungsstörungen und Jungtiererkrankungen bei Reptilien in Terrarienhaltung. Tagungsber Int Symp Erkr Zoot 1991; 27-31.
  • 8 Häfeli W. Coeliotomie bei Schildkröten (Indikationen und Technik). First Int Conf Chelonian Pathol; Gonfaron, France: 1992: 242-9.
  • 9 Harless M, Morlock H. Turtles, Perspectives and Research. New York: Wiley and Sons; 1979: 334-6.
  • 10 Kilian H, Werner H-G. Fallbericht: Ein ungewöhnlich großer Fremdkörper bei einer großen Landschildkröte (Testudo hermanni). Kleintierprax 1986; 31: 365-412.
  • 11 Kölle P, Hoffmann R. Anästhesie bei Reptilien. Prakt Tierarzt 2000; 81: 135-41.
  • 12 Köhler G. Krankheiten der Amphibien und Reptilien. Stuttgart: Ulmer; 1996: 62-4.
  • 13 Orosz SE, Toal RL, Korenek NL, Teubner VA. Follicle aspiration for the treatment of preovulatory egg binding in a Green Iguana. J Small Exot Anim Med 1992; 01: 161-5.
  • 14 Sassenburg L. Beiträge zu den Erkrankungen der Geschlechtsorgane von Reptilien aus klinischer Sicht. Prakt Tierarzt 2000; 81: 142-9.
  • 15 Schildger B-J, Wicker R. Zur Induktion der Eiablage bei Eiverhalten bzw. Legenot der Land- und Wasserschildkröten. Tierärztl Prax 1987; 15: 431-4.
  • 16 Schildger B-J, Häfeli W. Chirurgische Therapie der Legenot bei Reptilien. Tierärztl Prax 1989; 17: 420-5.
  • 17 Schildger B-J, Baumgartner R, Häfeli W, Rübel A, Isenbügel E. Narkose und Immobilisation bei Reptilien. Tierärztl Prax 1993; 21: 361-76.
  • 18 Schildger B-J. Die endoskopische Untersuchung der Pleuroperitonealhöhle bei Reptilien im Vergleich zur röntgenologischen und sonographischen Untersuchung. Habilitationsschrift, FB Veterinärmedizin, Justus-Liebig- Universität Gießen. 1999
  • 19 Wicker R. Beobachtungen bei mehrjähriger Zucht von Phrynops g. geoffranus (Schweiger 1812) (Testudines: Chelidae). Salamandra 1984; 20: 185-91.
  • 20 Zwart SchlangenP. In: Krankheiten der Heimtiere. Gabrisch K, Zwart P. Hrsg Hannover: Schlütersche; 2001: 800.
  • 21 Zwart EchsenP. In: Krankheiten der Heimtiere. Gabrisch K, Zwart P. Hrsg Hannover: Schlütersche; 2001: 844-5 852..
  • 22 Zwart P, Van Vorstenborsch C. Abweichende Eischalen bei Reptilien. Salamandra 1998; 34: 81-92.