Zusammenfassung
Die Diagnostik bei Hunden mit Staupeverdacht stützt sich in der Regel auf die Anamnese
und die Kombination spezifischer klinischer Befunde. Das Ziel der vorliegenden Studie
war die Beurteilung der klinisch relevanten Sensitivität und Spezifität des Nachweises
von Nukleinsäure des kaninen Staupevirus (CDV) mittels Reverse-Transkriptase-Polymerasekettenreaktion
(CDV-RT-PCR) zur In-vivo-Diagnostik der kaninen Staupe. Zur Auswertung kamen 53 (48,6%)
männliche und 56 (51,4%) weibliche Hunde im durchschnittlichen Alter von 1,25 Jahren.
Bei 61 Tieren (56%) wurde wegen zentralnervöser, bei 38 (35%) wegen katarrhalischer
Symptome und bei 10 (9%) Patienten wegen schwerer Allgemeinstörung mit zunächst ungeklärtem
Fieber die Staupe-RT-PCR im Vollblut, Liquor, Urin oder Serum eingeleitet. Der positive
bzw. negative Nachweis von Nukleinsäure des kaninen Staupevirus wurde dann in Bezug
zu den Ergebnissen der klinischen, der weiterführenden bildgebenden und labordiagnostischen
Untersuchungen sowie zum weiteren Krankheitsverlauf, im Todesfall zum Ergebnis der
pathologisch-anatomischen bzw. histopathologischen Untersuchung als »klinisch« richtig
(richtig positiv oder negativ) oder falsch (falsch positiv oder negativ) bewertet.
Bei 15 Hunden war das CDV-RT-PCR-Ergebnis richtig positiv, bei 87 richtig negativ,
bei 7 falsch positiv und bei keinem Tier falsch negativ. Hieraus lassen sich für die
klinische Diagnostik der kaninen Staupeerkrankung mittels CDV-RT-PCR eine Sensitivität
von 100% (81,9-100%), eine Spezifität von 92% (85,3-97,0%), ein positiver prädiktiver
Wert von 68% (45,1-86,1%) sowie ein negativer prädiktiver Wert von 100% (96,6-100%)
berechnen. Die diagnostische Effizienz des Testes liegt bei 93% (87,2-97,6%). Die
Staupe-RT-PCR ist somit derzeit das Nachweisverfahren der Wahl zur ätiologischen Diagnose
einer kaninen Staupeerkrankung. Ein negatives Ergebnis schließt die Staupe mit hoher
Sicherheit aus, ein positives Resultat muss aber immer in Bezug zum klinischen Bild
des Patienten interpretiert werden und im Zweifelsfall sollte der Test nach ca. 14
Tagen wiederholt werden.
Summary
The diagnosis of canine distemper is mostly based on history, physical examination
and the combination of specific clinical signs. Because of the great variety of clinical
signs (catarrhalic, nervous and systemic form as well as special forms), the mostly
endemic outbreaks, an etiological diagnosis is needed. In the presented study the
clinical relevant sensitivity and specificity of the detection of viral nuclear acid
of canine distemper virus with a reverse transcriptase-polymerase chain reaction technique
(CDV RT-PCR) was evaluated using blood, cerebrospinal fluid, urine or serum of 109
dogs. 53 (48.6%) of them were male, and 56 (51.4%) female with a median age of 1.25
years (range: 8 weeks to 13.0 years). In 61 animals (56%) central nervous signs and
in 38 (35%) catarrhalic signs were observed. 10 (9%) dogs showed a severe generalized
disease with fever. Positive and negative results of the CDV RT-PCR were judged in
comparison to clinical diagnosis. In 15 cases CDV RT-PCR result was considered to
be correct positive, in 87 cases correct negative, in 7 false positive and in no case
false negative. In conclusion of the study, a sensitivity of 100% (81.9-100%), a specificity
of 92% (85.3-97.0%), a positive predictive value of 68% (45.1-86.1%) and a negative
predictive value of 100% (96.6-100%) for the clinical diagnosis of canine distemper
using CDV RT-PCR can be calculated. The diagnostic efficiency is 93% (87.2-97.6%).
Therefore CDV RT-PCR is at the moment the method of choice for the etiological diagnosis
of canine distemper. Negative results are reliable, positive results have to be verified
clinically or by repeating the test within about 14 days.
Schlüsselwörter Staupevirusinfektion - Hund - Reverse-Transkriptase-Polymerasekettenreaktion - Morbillivirus
- Paramyxoviridae
Key words Distemper virus infection - Dog - Reverse transcriptasepolymerase chain reaction -
Morbillivirus - Paramyxoviridae