Zusammenfassung
Ziel der Studie war, die Exaktheit der konventionellen Untersuchungsverfahren (klinische Untersuchung, Elektrokardiographie und Röntgenuntersuchung) in der Diagnostik von kongenitalen Herzerkrankungen des Hundes zu prüfen. Eine Gesamtzahl von 132 Junghunden (≤ 2 Jahre) mit dem Verdacht auf eine kongenitale Herzerkrankung wurde in diese dreijährige Studie aufgenommen. Anhand von Anamnese, klinischer Untersuchung, Elektrokardiogramm-Auswertung und Röntgenuntersuchung wurden eine oder mehrere Herzmissbildungen diagnostiziert bzw. ausgeschlossen. Diese Resultate wurden mit den Ergebnissen einer echokardiographischen und Doppler-echokardiographischen Untersuchung verglichen. Bei 24/132 Hunden war keine Missbildung vorhanden. Die Sensitivität und Spezifität für den sicheren Ausschluss einer Missbildung mittels der konventionellen Untersuchungsverfahren war 8% bzw. 100%. Bei 108 Hunden wurden mittels Ultraschall insgesamt 132 kongenitale Defekte festgestellt. Von diesen wurden 86 (65%) in der konventionellen Untersuchung richtig erkannt und 46 (35%) übersehen. Bei 15 Fällen wurde eine falsche Diagnose gestellt. Die häufigsten Missbildungen und die Sensitivität bzw. Spezifität der konventionellen Untersuchung waren: Aortenstenose, 53 Fälle (77% bzw. 89%); Pulmonalstenose, 42 Fälle (43% bzw. 100%); persistie-render Ductus arteriosus, 17 Fälle (100% bzw. 100%) und Mitralklappendysplasie mit Insuffizienz, neun Fälle (33% bzw. 98%). Korrekt erkannt wurden bei den weniger häufigen Missbildungen zwei von vier Trikuspidalklappendysplasien mit Insuffizienz, zwei von vier Atriumseptumdefekten, zwei von zwei Ventrikelseptumdefekten, eine von einer Fallot-Tetralogie sowie null von einer Mitralklappendysplasie mit Stenose.
Summary
The aim of the study was to test the diagnostic accuracy of conventional diagnostic methods (clinical examination, electrocardiography and radiography) for congenital heart disease in dogs. A total number of 132 young dogs (≤ 2 years of age) with a suspected congenital cardiac anomaly were involved in a three-year period. With the aid of history, clinical examination, electrocardiography and radiography a single or multiple congenital heart defects were diagnosed or excluded. These results were compared to the results of a echocardiographic and Doppler-echocardiographic examination. In 24/132 dogs there was no congenital cardiac anomaly. The sensitivity and specitivity for the exclusion of a congenital defect using conventional methods was 8% and 100%. In 108 dogs a total number of 132 congenital defects were diagnosed by ultrasound examination. 86 (65%) of these defects were also found by conventional methods, but 46 (35%) were not. In 15 cases a wrong diagnosis was made. The most frequent defects and the sensitivity and specitivity of the conventional methods were: aortic stenosis, 53 cases (77% and 89%); pulmonic stenosis, 42 cases (43% and 100%); patent ductus arteriosus, 17 cases (100% and 100%) and mitral valve dysplasia with insufficiency, nine cases (33% and 98%). The following rare congenital defects were diagnosed correctly: two of four tricuspid valve dysplasias with insufficiency, two of four atrial septum defects, two of two ventricular septum defects, one of one tetralogy of Fallot and zero of one mitral valve dysplasia with stenosis.
Schlüsselwörter Hund - Herzmissbildung - Diagnostik - Echokardiographie - Doppler-Echokardiographie
Keywords Dog - Congenital heart diseases - Diagnostics - Echocardiography - Doppler-echocardiography