Zusammenfassung
In der vorliegenden prospektiven Studie wurde die Keimflora des oberen und unteren Respirationstraktes gesunder Hunde untersucht, da Kenntnisse über deren Zusammmensetzung insbesondere für die Auswertung bakteriologischer Befunde bei Patienten mit respiratorischen Erkrankungen bedeutsam sind. Die Resultate bakteriologischer Untersuchungen von Trachealtupfern wurden hierzu mit denen einer bronchoalveolären Lavage (BAL) bei 43 gesunden erwachsenen Hunden (Altersmedian von sechs Jahren) verglichen. Während sich bei 95,3% der Trachealtupfer Bakterien nachweisen ließen, wiesen nur 44,2% der Ansätze aus der BAL ein Bakterienwachstum auf. Im Fall eines Keimnachweises aus der BAL war bei 61,1% der Hunde nur eine Keimart nachweisbar, wogegen bei 90,2% der bakteriologisch positiven Trachealtupfer eine Mischflora vorlag. Insgesamt waren in der Trachea 17 und in der BAL acht verschiedene Bakterienarten in überwiegend geringgradiger Menge kultivierbar, wobei Streptokokken, Bakterien der Familie Enterobacteriaceae und Staphylokokken dominierten. Während sich die Befunde von Trachea und BAL bei 69,8% der Hunde vollständig unterschieden, ergab sich bei 4,7% ein übereinstimmendes und 25,6% ein teilweise übereinstimmendes Ergebnis. Die Resultate unserer Studie bestätigen, dass auch die Atemwege gesunder Hunde nicht steril sind und dass sie im oberen sowie unteren Respirationstrakt häufig eine unterschiedliche Bakterienflora aufweisen. Daher muss der Ort der Probenentnahme für die bakteriologische Untersuchung bei der Auswertung der Befunde unbedingt berücksichtigt werden.
Summary
The aim of our prospective study was the investigation of the physiologic bacterial flora of the upper and lower canine respiratory tract as this is important for interpretation of bacteriological results in patients with respiratory diseases. Thus, we compared the results of bacterial cultures from tracheal swabs and bronchoaveolar lavages (BAL) in 43 healthy dogs with a median age of six years. While cultivation of the tracheal swabs yielded positive results in 95.3% of the dogs, only 44.2% of the BAL were shown to contain bacteria. In the majority of the positive BALs (61.1%), only one bacterial species was isolated, whereas 90.2% of positive tracheal samples revealed a mixed bacterial flora. In total, 17 different bacterial species were isolated from tracheal swabs and eight from the BAL, respectively. The quantity of cultured bacteria was low. In bacterial isolates from the respiratory tract, Streptococci, members of the family Enterobacteriaceae, and Staphylococci were the main organisms isolated. Results of bacterial cultures of the tracheal swabs and the BAL were completely different in 69.8% of the dogs. In 4.7% of the cases, results were identical, and in 25.6 % of the samples they were partially different. The results of our study indicate that bacterial presence is a physiologic finding in the canine respiratory tract. As there are differences between the bacterial flora of the upper and lower respiratory tract in the majority of dogs, the location of sampling is important for the interpretation of bacteriologic cultural examinations.
Schlüsselwörter Bakterienflora - Hund - Trachealtupfer - bronchoalveoläre Lavage
Key words Bacterial growth - Dog - Tracheal swab - Bronchoalveolar lavage