Zusammenfassung
Es wird der Fall eines 18 Wochen alten, männlichen Mittelschnauzers beschrieben, bei dem im Zusammenhang mit einer generalisierten Toxoplasmose eine schwere Leberzellnekrose mit intrahepatischem Ikterus festgestellt wurde. Der Hund wurde wegen Mattigkeit, Inappetenz, Polydipsie, Polyurie, Gewichtsverlust und Lahmheit einer Hinterextremität vorgestellt. Bei der klinischen Untersuchung waren Fieber (39,6 °C) und Abdominalschmerz im Epi- und Mesogastrium feststellbar. Röntgenuntersuchungen des Thorax ergaben eine geringgradige, diffuse interstititelle Lungenzeichnung. Bei der hämatologischen Untersuchung wurde eine mittelgradige Thrombozytopenie festgestellt. Das Gerinnungsprofil zeigte eine deutliche Verlängerung der Prothrombinzeit, der aktivierten partiellen Thromboplastinzeit und der Thrombinzeit sowie eine starke Hypofibrinogenämie. Bei der klinisch-chemischen Untersuchung konnten eine starke Hyperbilirubinämie, Hypoproteinämie sowie eine hochgradige Aktivitätserhöhung der Alaninaminotransferase, Glutamatdehydrogenase und alkalischen Phosphatase nachgewiesen werden. Mittels zytologischer Untersuchung mehrerer Feinnadelaspirationsbiopsien der Leber wurde der Befund einer ausgeprägten Leberzelldegeneration mit einer Cholestase erhoben. Das Allgemeinbefinden des Hundes verbesserte sich unter antibiotischer und unterstützender Behandlung in den ersten sechs Tagen zunehmend. Am achten Behandlungstag zeigte das Tier eine zunehmende Mattigkeit, entwickelte plötzlich eine hochgradige Dyspnoe und fiel in einen komatösen Zustand. Bei der pathologischen Untersuchung des euthanasierten Hundes wurden Zysten von Toxoplasma gondii in Großhirn, Kleinhirn, Herz, Lunge und Leber festgestellt. Die histologische Untersuchung ergab eine multifokale Meningoenzephalitis, eine subakute interstitielle Pneumonie und eine hochgradige gemischtzellige, herdförmig nekrotisierende Hepatitis mit hochgradiger Vaskulitis sowie eine diffuse mittel- bis großtropfige fettige Degeneration der Hepatozyten. Die immunhistologische Untersuchung zum Nachweis von Toxoplasma gondii (Peroxidase-Antiperoxidase-Methode) verlief positiv.
Summary
The case of an 18-week-old, male Schnauzer with marked liver cell necrosis and intrahepatic icterus due to generalized toxoplasmosis is presented. The dog was admitted to the clinic because of lethargy, anorexia, polydipsia, polyuria, weight loss and lameness of one hind limb. Clinical examination showed fever (39.6 °C) and abdominal pain in the cranial abdomen. A mild infiltration of the lung with a diffuse interstitial pattern could be seen on radiographs of the thorax. Haematology revealed moderate thrombocytopenia and the coagulation profile marked prolongation of prothrombin time, activated partial thromboplastin time, thrombin time, and marked hypofibrinogenemia. Clinical chemistry showed marked hyperbilirubinemia, hypoproteinemia, and elevated serum activity of alanine aminotransferase, glutamate dehydrogenase, and alkaline phosphatase. Cytological examination of multiple fine needle aspiration biopsies of different liver areas revealed marked liver cell degeneration and cholestasis. Antibiotical and supportive therapy was started and the dog improved continuously. Eight days after onset of therapy the patient deteriorated suddenly, showed progressive depression, dyspnoe and developed coma. The dog was euthanatized and necropsy was performed. Tissue cysts of Toxoplasma gondii were detectable in cerebrum, cerebellum, lungs, heart and liver. Histological examination revealed a multifocal meningoencephalitis, subacute interstitial pneumonia, marked necrotizing hepatitis with a mixed cell pattern, vasculitis, and a diffuse fatty degeneration of the hepatocytes. Immunhistological examination (peroxidase-antiperoxidase method) of the tissue cysts confirmed the diagnosis of toxoplasmosis.
Schlüsselwörter
generalisierte Toxoplasmose - Leberzellnekrose - Hund
Key words
Generalized toxoplasmosis - Liver cell necrosis - Dog