Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0037-1622417
Untersuchung zur Zuverlässigkeit handelsüblicher Progesteron-Schnelltests in der gynäkologischen Diagnostik beim Hund
Investigations on the reliability of commercial rapid blood progesterone assays in canine gynaecological diagnosticsPublication History
Publication Date:
04 January 2018 (online)

Zusammenfassung:
Gegenstand und Ziel: der vorliegenden klinischen Studie war, die Anwendungsfreundlichkeit und diagnostische Aussagekraft semiquantitativer Progesteronbestimmungsmethoden bei gynäkologischen Fragestellungen der Hündin zu überprüfen. Probanden und Methoden: Anhand der Untersuchung von 32 Hündinnen zu 52 unterschiedlichen Untersuchungsterminen wurden die Ergebnisse zweier kommerziell erhältlicher Enzymimmunoassays (Hormonost® = Test 1 und Target® = Test 2) hinsichtlich ihrer Übereinstimmung mit der exfoliativen Vaginalzytologie (n = 25) und den Resultaten einer laborgebundenen Chemilumineszenzmethode zur Progesteronbestimmung (n = 45) verglichen (Prüfreihe 1). In einer zweiten Prüfreihe an weiteren 25 Hündinnen unterschiedlichen Zyklusstandes kamen für den Vergleich von semiquantitativ bestimmten Progesteronwerten mit denen der laborgebundenen Methode andere Chargen der beiden Tests zum Einsatz. Ergebnisse: Beide Testverfahren zeigten eine ausreichende Übereinstimmung mit der exfoliativen Vaginalzytologie (Test 1: 92%; Test 2: 80%). Erhebliche Unterschiede ergaben sich bei der Betrachtung der Messgenauigkeit insgesamt und bei differenzierter Betrachtung in einzelnen Zyklusphasen: Test 1 war in der ersten Prüfreihe mit insgesamt 84% richtigen Zuordnungen der semiquantitativen Ergebnisse zu den Resultaten der Chemilumineszenz mehr als doppelt so genau wie Test 2 (40%). In Prüfreihe 2 mit anderen Chargen der Kits erzielten beide Tests mit nur geringen Unterschieden gute Ergebnisse (Test 1: 96%; Test 2: 88%). Die Anwendungsfreundlichkeit war aufgrund der besser gestalteten Anleitung bei Test 2 als vorteilhaft anzusehen. Schlussfolgerung: Der Einsatz von Progesteron-Schnelltests stellt ein klinisch relevantes Verfahren in der Gynäkologie des Hundes dar, doch sollte die Beurteilung immer in Kombination mit der exfoliativen Vaginalzytologie erfolgen.
Summary:
Objective: of the clinical study presented was the evaluation of two current commercially available rapid progesterone assays (Hormonost®; test No. 1 and Target®; test No. 2) for dogs concerning their practicability and accuracy. Material and methods: In 32 bitches examined at 52 different dates the semiquantitative progesterone values were compared with the gynaecological status and vaginal cytology (n = 25) on the one hand and with the progesterone concentration measured by an approved quantitative laboratory-bound chemiluminescence system on the other hand (test-row 1). A second test-row for comparison of semiquantitative and quantitative progesterone concentrations was conducted using new probands (n = 25) and other charges of both tests. Results: Both tests showed acceptable accordance with cytological findings in vaginal smears (test 1: 92%; test 2: 80%). Major differences were observed in the accuracy of the tests in general and by special evaluation of different cycle-phases in this first test-row. A high accordance of the semiquantitative levels and the quantitative concentrations of progesterone was found in 84% of the samples for test 1, but only in 40% for test 2. In the second test-row with other charges of both tests, results improved (test No. 1: 96%; test No. 2: 88%). The practicability was stated to be better in test 2 due to a more professional and illustrated instruction booklet. Conclusion: Rapid progesterone assays can be considered as valuable and clinical relevant methods of diagnosis in canine gynaecology, but interpretation of results should always be combined with cytological findings in vaginal smears.
-
Literatur
- 1 Concannon P, Hansel W, McEntee K. Changes in LH, progesterone and sexual behaviour associated with preovulatory luteinization in the bitch. Biol Reprod 1977; 17: 604-13.
- 2 England GCW, Allen WE, Porter DJ. A Comparison of radioimmunoassay with quantitative and qualitative enzyme-linked immunoassay for plasma progesterone detection in bitches. Vet Rec 1989; 125: 107-8.
- 3 Günzel-Apel A-R, Sieme H, Hoppen H-O. Erfahrungen mit einem »schnellen« Progesterontest zur Bestimmung des Bedeckungsoder Besamungszeitpunktes beim Hund. Kleintierprax 1990; 35: 301-8.
- 4 Laiblin C. Brunstdiagnostik bei der Hündin mit einem Progesteron-Schnelltest (EIA) – eine sinnvolle Ergänzung der Vaginalzytologie. Tierärztl Prax 1991; 19: 197-9.
- 5 Linde C, Karlsson I. The correlation between the cytology of the vaginal smear and the time of ovulation in the bitch. J Small Anim Pract 1984; 25: 77-82.
- 6 Tammer I, Blendinger K, Sobiraj A, Bostedt H. Über den Einsatz der exfoliativen Vaginalzytologie im Rahmen der gynäkologischen Befunderhebung bei der Hündin. Tierärztl Prax 1994; 22: 199-207.
- 7 Riesenbeck A. Untersuchungen über die Verfügbarkeit von LH bei ingraviden und graviden Hündinnen und zur Bedeutung des Regelfaktors PGF2α für die Luteolyse im peripartalen Zeitraum. Diss med vet, Gießen. 1997
- 8 Wright PJ. Application of vaginal cytology and plasma progesterone determinations to the management of reproduction in the bitch. J Small Anim Pract 1990; 31: 335-40.