Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2005; 33(05): 376-381
DOI: 10.1055/s-0037-1622480
Heim-/Zootiere
Schattauer GmbH

Hautveränderungen während und nach experimenteller Doxorubicinapplikation beim Kaninchen

Alterations of the skin during and after experimental doxorubicin application in rabbits
Heike Aupperle
1   Aus dem Institut für Veterinär-Pathologie (Direktor: Prof. Dr. H.-A. Schoon) der Universität Leipzig und der
,
Katja Schneider
2   Abteilung Herzchirurgie (Leiter der Forschungsabteilung: Prof. Dr. S. Dhein) des Herzzentrums der Universität Leipzig
,
J. Garbade
2   Abteilung Herzchirurgie (Leiter der Forschungsabteilung: Prof. Dr. S. Dhein) des Herzzentrums der Universität Leipzig
,
St. Dhein
2   Abteilung Herzchirurgie (Leiter der Forschungsabteilung: Prof. Dr. S. Dhein) des Herzzentrums der Universität Leipzig
,
H.-A. Schoon
1   Aus dem Institut für Veterinär-Pathologie (Direktor: Prof. Dr. H.-A. Schoon) der Universität Leipzig und der
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Doxorubicin wird als Zytostatikum in der Human- und Veterinärmedizin eingesetzt. Infolge der Anwendung tritt häufig eine Alopezie auf. Ziel dieser Studie war, die Alterationen und die Regeneration der Haut während bzw. nach einer sechswöchigen Applikation von Doxorubicin beim Kaninchen zu untersuchen.

Tiergut und Methoden: 38 Kaninchen erhielten über sechs Wochen einmal wöchentlich Doxorubicin (3 mg/kg KM). Die Haut und die Organe der Tiere, die während der Behandlungsperiode verstarben (n = 8) bzw. bis zu sechs Wochen nach Therapieende euthanasiert wurden (n = 30), gelangten zur histopathologischen Untersuchung. Als Kontrolle dienten die Gewebeproben von sechs unbehandelten Kaninchen.

Ergebnisse: 15 der 38 therapierten Tiere entwickelten eine progrediente Alopezie im Bereich des Nackens und des Kopfes, die sich teilweise bis über den Rücken ausbreitete. Sie war histologisch durch eine epidermale und follikuläre Atrophie charakterisiert. Sechs Wochen nach Ende der Behandlung wiesen die meisten Kaninchen einen deutlichen Rückgang der Alopezie auf. Auffällig waren jedoch die individuellen Unterschiede in Grad und Ausdehnung der Alopezie sowie in dem zeitlichen Verlauf der Hautregeneration.

Schlussfolgerung: Weiterführende Untersuchungen am Kaninchenmodell könnten zum besseren Verständnis der Bedeutung und Pathogenese ähnlicher Beobachtungen beim Menschen beitragen.

Summary

Objective: Doxorubicin is used for chemotherapy in human and veterinary medicine. It often induces alopecia. In this study the alterations and regeneration of the skin during and after long-term application of doxorubicin in rabbits were investigated.

Animals and methods: 38 rabbits were treated weekly with Doxorubicin (3 mg/kg BW) during a six week period. Skin and organs of animals, which died during the treatment period (n = 8) or were euthanized up to six weeks after the last application (n = 30), were investigated histopathologically. Tissues of six untreated rabbits served as controls.

Results: 15 out of 38 treated animals developed a progressive alopecia of the neck and head, in some cases spreading to the dorsum. Alopecia was histopathologically characterized by epidermal and follicular atrophy. Six weeks after the last treatment alopecia had decreased in most affected rabbits. However marked individual differences regarding degree and extension of alopecia as well as regeneration of the skin could be observed.

Conclusions: Further investigations in a rabbit model could lead to a better understanding of the relevance and pathogenesis of similar findings in humans.

Eingegangen: 10.03.2005; akzeptiert: 23.06.2005