Zusammenfassung
Ziel dieser Untersuchung war, das Vorkommen und die Häufigkeit urämischer und hepatischer Neuropathien beim Kleintier zu untersuchen und einen Beitrag zur Verbesserung diagnostischer Möglichkeiten, insbesondere im Hinblick auf die Biopsiediagnostik, zu leisten. Material und Methoden: Von 14 Hunden und 32 Katzen mit Nieren-und Lebererkrankungen wurden Proben des Nervus fibularis communis mittels Histologie und Nervenfaserzupfpräparation ausgewertet. Ergebnisse: Im Einzelnen zeigten sechs von acht urämischen Hunden, acht von 16 urämischen Katzen sowie vier von sechs Hunden und sieben von 16 Katzen mit Lebererkrankungen eine subakute bis chronische Neuropathie. Krankheitsübergreifend präsentierte sich das pathologische Bild bei den Hunden einheitlich axonal, wohingegen die Katzennerven, selbst innerhalb einer Gruppe, eine deutliche Heterogenität aufwiesen. Schlussfolgerungen: Nieren-und wahrscheinlich auch Lebererkrankungen sind bei Hund und Katze als Risikofaktoren für Neuropathien zu betrachten. Diese äußern sich in den meisten Fällen, wie beim Menschen, axonal und besitzen keine histologische Spezifität. Bei der Katze treten im Zusammenhang mit beiden Grunderkrankungen auch entzündliche Demyelinisierungen mit Ähnlichkeit zur chronisch-entzündlichen demyelinisierenden Polyneuropathie (CIDP) auf, was therapeutisch von Bedeutung sein mag. Klinische Relevanz: Mit zunehmenden Verbesserungen in der Therapie metabolischer Erkrankungen, die jedoch nicht zwangsläufig zu einer vollständigen Rekonvaleszenz oder Unterbrechung aller pathophysiologischen Abläufe führen, und einer höheren Lebenserwartung der betroffenen Tiere wird die klinische Bedeutung sekundärer Neuropathien weiter zunehmen.
Summary
Objective: It was the aim of this study to investigate the occurrence, relevance and morphological characteristics of uraemic and hepatic neuropathies in dogs and cats. Material and methods: Samples of the common peroneal nerve from 14 dogs and 32 cats with renal and hepatic diseases were examined histologically and after nerve fibre teasing. Results: Six out of eight uremic dogs, eight out of 16 uremic cats, and four out of six dogs as well as seven out of 16 cats with hepatic diseases presented a subacute to chronic neuropathy. Amongst both disease complexes canine nerves revealed a rather uniform axonal pathology, whereas cats even of the same group impressed by a variable histological picture. Conclusions: Uremia and probably hepatopathy have to be considered as risk factors for the development of peripheral neuropathies in dogs and cats. In most cases the character of these neuropathies is – as in humans – axonal and rather unspecific from a morphological point of view. Its diagnostic value, therefore, is limited since an etiological diagnosis cannot be drawn from the histological picture. One remarkable feature in feline patients of either disease is the occurrence of an inflammatory neuropathy resembling chronic inflammatory demyelinating polyneuropathy (CIDP), which is particularly interesting due to its therapeutic implications. Clinical relevance: Current developments in therapy of metabolic diseases, which do not necessarily result in complete reconvalescence, or reversal of all pathophysiological processes, and the increased survival times of affected animals will enhance the clinical relevance of secondary diseases such as metabolic neuropathies.
Schlüsselwörter periphere Neuropathie - metabolische Erkrankung - Hepatopathie - Urämie - Hund - Katze
Key words Peripheral neuropathy - metabolic disease - hepatopathy - uraemia - dog - cat