RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0037-1622554
Der klinische Fall
Publikationsverlauf
Eingegangen:
17. Oktober 2006
akzeptiert:
13. November 2006
Publikationsdatum:
09. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung
Gegenstand: Eine 12 Monate alte Dobermann-Hündin wurde we-gen rezidivierender und therapieresistenter Hämaturie vorge-stellt. Material und Methoden: Der Patient wurde klinisch, labor-diagnostisch und mittels bildgebender Verfahren (Röntgen, Sono-graphie, MRT) untersucht. Nach der Euthanasie erfolgte eine Sek-tion inklusive histologischer Untersuchung von Gewebeschnitten. Ergebnisse: Bei der klinischen Untersuchung ließ sich eine Zubildung im kaudalen Abdomen feststellen. Die bildgebende Diagnostik konnte in Blase, Uterus, Lunge und Lymphknoten neoplastische Veränderungen nachweisen. Anhand der histopathologischen und immunhistologischen Untersuchung ergab sich die Diagnose eines Rhabdomyosarkoms mit multipler Organmanifestation. Schlussfolgerung: Auch wenn eine Hämaturie beim Jungtier selten lebensbedrohliche Ursachen hat, ist bei Rezidiven und Therapieresistenz eine weitere Diagnostik erforderlich. Klinische Rele-vanz: Rhabdomyosarkome treten beim Hund relativ selten auf. Die Sonographie kann erheblich zur Diagnosefindung beitragen. Kiefer I, Alef M, Boeltzig C, Schweizer S, Ludewig E, Buschatz S. Rhabdomyosarkom mit multipler Organmanisfestation bei einer einjahrigen Dobermann-Hiindin. Tierarztl Prax 2006; 34 (K): 398, 432-6.
Summary
Objective: A 12-month-old Doberman with recurrent hematuria was presented to our clinic. Material and methods: Clinical, laboratory and imaging diagnostics (X-ray, sonography, MRI) were performed. After euthanasia, necropsy and histopathologic examinations were carried out. Results: Clinical examination revealed a neoplasia in the caudal abdomen. Subsequent imaging procedures, especially sonography, detected neoplasia in bladder, uterus, lung and lymph nodes. Conclusions: Hematuria inyoung dogs is rarely severe. In cases which are resistent to therapy further diagnostics are indicated. Clinical relevance: Rhabdomyosarcoma is notvery common in dogs. Sonography is a valuable diagnostictool. Kiefer I, Alef M, Boeltzig C, Schweizer S, Ludewig E, Buschatz S. Rhabdomyosarcoma with multiple organ involvement in a one-year-old female Doberman. Tierarztl Prax 2006; 34 (K): 398,432-6.
-
Literatur
- 1 Halliwell WH, Ackerman N. Botryoid rhabdomyosarcoma of the urinary bladder and hypertrophic osteoarthropathy in a young dog. J Am Vet Med Assoc 1974; 165: 911-3.
- 2 Hulland TJ. In: Tumors of the muscle. Tumors in Domestic Animals. 3rd ed. Moulton JE. Berkeley: University of California Press; 1990: 88-101.
- 3 Meuten DJ. Tumors of the urinary system. In: Tumors in Domestic Animals. 4th ed. Meuten DJ. ed. Ames: Iowa State Press. 2002: 509-46.
- 4 Van Vechten M, Goldschmidt MH, Wortman JA. Embryonal rhabdomyosarcoma of the urinary bladder in dogs. Comp Cont Educ Pract 1990; 12: 783-93.