Zusammenfassung:
Einleitung und Zielstellung: Die Frühdiagnostik einer renalen Malfunktion gelingt bisher weder anhand von klinischen Symptomen noch mit labordiagnostischen Befunden zufriedenstellend. Die Serumkreatininkonzentration steigt beim Hund erst nach einem Rückgang der glomerulären Filtrationsrate (GFR) auf mindestens 40% der Norm labordiagnostisch verwertbar an. In der Studie wurde geprüft, inwieweit das ähnlich dem Kreatinin als endogener Marker wirkende Serum-Cystatin C Nierenfunktionsstörungen früher oder mit besserer diagnostischer Qualität anzeigt. Material und Methoden: Einbezogen wurden 82 Hunde beiderlei Geschlechts und verschiedener Rassen. Davon waren 44 Tiere (53,7%) im Alter von 5,0 (4,0–8,3) Jahren [= Median (1.-3. Quartil)] nierengesund. Ihre Plasma-Clearance von exogenem Kreatinin (P-CLKreatinin, exo) betrug ≥ 90 ml/min/m2 Körperoberfläche, was einer GFR von ≥ 80% der Norm entsprach. Die verbleibenden 38 Hunde (46,3%) im Alter von 5,2 (3,2–10,0) Jahren waren mit unterschiedlich stark verminderter GFR nierenkrank. Die quantitative Bestimmung der GFR erfolgte mit einem renalen Funktionstest auf der Basis einer modifizierten P-CLKreatinin, exo. Das Serumkreatinin bestimmten wir mittels nasschemischer Jaffé-Methode. Die Bestimmung des Serum-Cystatin C geschah mit einem immunologischen Verfahren der Fa. DAKOCytomation am Analyzer Cobas MIRA Plus. Ergebnisse: Die Serumwerte von Cystatin C lagen bei gesunden Hunden mit 1,26 (1,08–1,46) mg/l signifikant niedriger als bei nierenkranken Tieren mit 1,67 (1,46–1,87) mg/l. Zwischen den Werten der GFR und den korrespondierenden Serum-[Cystatin C] bestand mit rS = –0,51 eine signifikante Korrelation. Für die Regression ermittelten wir GFRCystatin C (% der Norm) = 40,1 + 52,8·1/Serum-[Cystatin C] (mg/l). Die Beziehung zwischen GFR und Serum-[Kreatininendo] wurde durch folgende Korrelation und Regression beschrieben: rS = –0,56 und GFRKreatinin, endo (% der Norm) = 23,9 + 4144,5·1/Serum[Kreatininendo] (µmol/l). Ein Vergleich der GFR zwischen den über die Regressionsgleichung geschätzten Befunden und den anhand des renalen Funktionstests beim Probanden tatsächlich ermittelten Werten ergab für beide endogene Marker bezüglich der nicht standardisierten Residuen annähernd gleiche Ergebnisse, wie 0,0 ± 25,3 (% der Norm) für 1/Serum-[Cystatin C] und 0,0 ± 30,4 (% der Norm) für 1/Serum-[Kreatininendo]. Anhand der ROC-Analytik ermittelten wir für nierenkranke Hunde mit verminderter GFR von ≤ 40% der Norm (= Azotämie) den optimalen Grenzwert der Serum-[Cystatin C] von 1,72 mg/l. Die diagnostische Qualität dieser Aussage ist mit der Sensitivität von 92% und der Spezifität von 87% gegeben. Die Fläche unter der ROC-Kurve betrug 0,950, was als „hoch prädiktiv“ beurteilt werden kann. Dieselbe renale Malfunktion lässt sich bei den Hunden mit mindestens gleicher diagnostischer Qualität anhand der Serumkreatininwerte ermitteln. Klinische Relevanz: Mit den Serumwerten von Cystatin C und endogenem Kreatinin kann beim Hund eine renale Malfunktion erst relativ spät nach Verminderung der GFR auf ≤ 40% der Norm mit annähernd gleicher diagnostischer Qualität bestimmt werden. Die erwünschte Frühdiagnostik von Nierenfunktionsstörungen noch im subklinischen Bereich, wie 40% < GFR < 100%, gelingt infolge ungünstiger diagnostischer Maßzahlen weder mit der Serum-[Cystatin C] noch mit der Serum-[Kreatininendo]. Hierfür ist die Verwendung renaler Funktionstests mit quantitativer Bestimmung der GFR erforderlich.
Summary:
Introduction and objectives: Currently, an early diagnosis of renal disease cannot be made satisfactorily based on clinical symptoms or laboratory diagnostic parameters. The often used serum creatinine concentration starts to rise diagnostically significantly only after a reduction of the glomerular filtration rate (GFR) to ≤ 40% of normal. The aim of the present study was to investigate whether the endogenous marker serum cystatin C can indicate the presence of renal disease at an earlier stage or with a better diagnostic quality. Material and methods: A total of 82 male and female dogs of different breeds were included into the study. 44 of these dogs (53.7%) showed no signs of renal disease. Their age was 5.0 (4.0–8.3) years (= median (1st–3rd quartile). The exogenous plasma creatinine clearance (P-CLcreatinine, exo) was ≥ 90 ml/min/m2 body surface area in these animals, i. e. the GFR was assessed to be ≥ 80% of normal. The remaining 38 dogs (46.3%) showed signs of renal disease with a reduced GFR of different stages. Their age was 5.2 (3.2–10.0) years. The quantitative determination of GFR was performed with a renal function test based on a modified P-CLcreatinine, exo method. Serum creatinine was determined with the Jaffé method. Serum cystatin C was measured with an immunological method of DAKOCytomation with a Cobas MIRA Plus analyzer. Results: Serum cystatin C concentrations (serum-[cystatin C]) were significantly lower in healthy dogs [1.29 (1.08–1.46) mg/ml] than in animals with renal disease [1.67 (1.46–1.87) mg/l]. There was a significant correlation between GFR values and the corresponding serum-[cystatin C]) (r s = –0.51). The regression between both parameters was described by the formula GFRcystatin C (% of normal) = 40.1 + 52.8 · 1/serum-[cystatin C] (mg/l). The regression describing the relationship between GFR and the endogenous creatinine concentration (serum-[creatinineendo]) was GFRcreatinine, endo (% of normal) = 23.9 + 4,144.5 · 1/serum-[creatinine endo] ( µ mol/l). The correlation coefficient was rs = –0.56. A comparison of the regression based calculated GFR values and the actually measured ones revealed similar non-standardized residuals: 0.0 ± 25.3 (% of normal) for 1/serum-[cystatin C] and 0.0 ± 30.4 (% of normal) for 1/serum-[creatinine endo]. The optimal reference limit for indicating a reduced GFR to ≤ 40% of normal (= azotemia) was serum-[cystatin] = 1.72 mg/l. This calculation was based on a ROC analysis with a diagnostic sensitivity of 92% and a specifity of 87%. The area under the ROC curve was with 0.95 highly predictive. The same GFR reduction could be diagnosed based on the serum creatinine values with at least the same diagnostic quality. Clinical relevance: Serum concentrations of cystatin C or creatinine were equal with respect to their diagnostic quality. They indicate the presence of renal malfunction quite late in the course of the disease, i. e. only after a reduction of the GFR to ≤ 40% of normal. The desired early diagnosis of renal disease, i. e. in the GFR range between 40 and 100% of normal, cannot be achieved with any of these two parameters. Therefore, the use of a renal function test, i. e. a test based on the quantitative determination of the clearance of a marker, is required under these circumstances.
Schlüsselwörter:
Hund - renale Malfunktion - Serum-Cystatin C - Serumkreatinin - diagnostische Qualität
Key words:
Dog - renal disease - serum cystatin C - serum creatinine - diagnostic quality