Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2007; 35(04): 261-266
DOI: 10.1055/s-0038-1622627
Hund/Katze
Schattauer GmbH

Die subchondrale Knochendichteverteilung im Karpalgelenk des Hundes[*]

Subchondral bone density pattern in the canine carpal joint
A. Kaiser
1   Aus dem Institut für Tieranatomie I (Vorstand: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. H.-G. Liebich) der Ludwig-Maximilians-Universität München
,
P. Böttcher
2   und der Klinik für Kleintiere (Direktor: Prof. Dr. G. Oechtering) der Universität Leipzig
,
J. Maierl
3   und der Abteilung für Veterinär-Anatomie (Leiter: PD Dr. M. Stoffel), Departement Präklinik, Vetsuisse Fakultät der Universität Bern, Schweiz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 17 March 2007

akzeptiert: 01 June 2007

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Zusammenfassung:

Gegenstand und Ziel: Das Ziel dieser Untersuchung war, anhand der subchondralen Knochendichteverteilung der Gelenkflächen Erkenntnisse über die physiologischen Belastungsverhältnisse im Karpalgelenk des Hundes zu gewinnen. Material und Methoden: Es wurden 80 Karpalgelenke von 40 Hunden unterschiedlichen Alters untersucht. Zur Darstellung der Knochenreaktion auf die Langzeitbelastung diente die computertomographische Osteoabsorptiometrie (CT-OAM). Ergebnisse: Die subchondrale Knochendichte steigt mit zunehmendem Alter an, wobei das Verteilungsmuster der Knochendichtemaxima gleich bleibt. In der Articulatio antebrachiocarpea, dem Gelenk mit der größten Bewegungsfreiheit, finden sich Knochendichtemaxima als Ausdruck hoher Belastung vor allem dorsomedial auf den Gelenkflächen. In den beiden distalen Gelenketagen verteilt sich die Belastung aufgrund der straffer werdenden Gelenke gleichmäßiger auf die gesamte Gelenkfläche der Karpalgelenksreihen. Zusätzlich findet eine Verschiebung der Hauptbelastungszone nach lateral statt, was auf die physiologische Carpus-valgus-Stellung beim Hund zurückzuführen ist. Geschlechtsbedingte Unterschiede oder Unterschiede zwischen den beiden Karpalgelenken eines Individuums waren nicht festzustellen. Schlussfolgerung: Die physiologische Hyperextensions- und Carpus-valgus-Stellung des Hundes bedingt eine charakteristische Verteilung der Lastübertragung in den einzelnen Gelenketagen des Karpalgelenks. Klinische Relevanz: Die konstant hohe Belastung bestimmter Areale der Gelenkflächen kann als mitverantwortlich für einige typische Verletzungen am Karpalgelenk des Hundes angesehen werden.

Summary:

Objective: The objective of this study was to determine the subchondral bone density in the canine carpal joint in order to understand the long-term loading situation of the joint. Material and methods: 80 joints of 40 dogs of varying age were examined by means of computed tomography osteoabsorptiometry. Results: The subchondral bone density increases with increasing age. However, the bone density distribution patterns stay the same. In the antebrachiocarpal joint, the joint with the highest range of motion, areas with high bone density are found dorsomedially. In both the midcarpal and carpometacarpal joint they are more equally distributed over the joint surfaces. No differences were found between dogs of different sex nor between left and right joints of one individual. Conclusion: Characteristic load distribution patterns in the canine carpal joint occur due to the physiologic hyperextension and carpus-valgus-position of the joint together with the limitated range of motion in the distal joints. Clinical relevance: High loading situations of distinct areas of the joint surfaces are one possible cause of typical injuries in the canine carpal joint.

* Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. mult. H.-G. Liebich zum 65. Geburtstag gewidmet.


 
  • Literaturf

  • 1 Bradley JG, Huang HK, Ledley RS. Evaluation of calcium concentration in bones from CT Scans. Radiology 1978; 128: 103-107.
  • 2 Carter DR. Mechanical loading histories and cortical bone remodeling. Calcif Tissue Int 1984; 36: 19-24.
  • 3 Eckstein F, Merz B, Jacobs CR. Effects of joint incongruity on articular pressure distribution and subchondral bone remodelling. Berlin: Springer; 2000
  • 4 Eller D. Anatomische und biomechanische Untersuchungen am Schultergelenk (Articulatio humeri) des Hundes (Canis familiaris). Diss med vet, Ludwig-Maximilians-Universität München 2003
  • 5 Guilliard MJ. Dorsal radiocarpal ligament sprain causing intermittent carpal lameness in high activity dogs. J SmallAnim Pract 1997; 38 (10) 463-465.
  • 6 König HE, Liebich H-G. Anatomie der Haussäugetiere, 3. Aufl. Stuttgart. New York: Schattauer; 2003
  • 7 Lieser B. Morphologische und biomechanische Eigenschaften des Hüftgelenks (Articulatio coxae) des Hundes (Canis familiaris). Diss med vet, Ludwig-Maximilians-Universität München 2003
  • 8 Maierl J. Zur funktionellenAnatomie und Biomechanik des Ellbogengelenks (Articulatio cubiti) des Hundes (Canis familiaris). Habilitationsschrift, Ludwig- Maximilians-Universität München 2003
  • 9 Müller-Gerbl M. CT-Osteoabsorptiometrie (CT-OAM) und ihr Einsatz zur Analyse der Langzeitbeanspruchung der großen Gelenke in vivo. Habilitationsschrift, Ludwig-Maximilians-Universität München 1991
  • 10 Müller-Gerbl M, Putz R, Hodapp N, Schulte E, Wimmer B. Computed tomography- osteoabsorptiometry for assessing the density distribution of subchondral bone as a measure of long-term mechanical adaptation in individual joints. Skeletal Radiol 1989; 18: 507-512.
  • 11 Riegert S. Anatomische und biomechanische Untersuchungen am Kniegelenk (Articulatio genus) des Hundes (Canis familiaris). Diss med vet, Ludwig- Maximilians-Universität München 2