Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2007; 35(04): 297-301
DOI: 10.1055/s-0038-1622632
Labor
Schattauer GmbH

Verwendbarkeit des Harnteststreifen-Lesegeräts DocUReader zur Beurteilung von Tierharnproben

Applicability of the urine test strip reader DocUReader for evaluation of animal urine specimens
P. Tschudi
1   Aus dem Departement für klinische Veterinärmedizin (Direktor: Prof. Dr. A. Jaggy), Vetsuisse Fakultät der Universität Bern
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 11 March 2007

akzeptiert: 24 July 2007

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Zusammenfassung:

Gegenstand und Ziel: Mit der vorliegenden Arbeit sollte geprüft werden, ob das Harnteststreifen-Lesegerät DocUReader, das mit LabStrip-U11Plus-Teststreifen arbeitet, auch die Testreaktionen von Tierharnproben korrekt messen kann. Material und Methode: Insgesamt 60 Harnproben von Hunden (n = 36), Katzen (n = 18) und Pferden (n = 6) wurden vergleichend mit LabStrip-U11Plus-Teststreifen (visuelle Ablesung sowie Auswertung mit dem DocUReader) und Routinemethoden des Kliniklabors (Dichtemessung mit einem Refraktometer, pH-Messung mit pH-Indikatorstäbchen, Harnteststreifen Combur9-Test, mikroskopische Sedimentbeurteilung) untersucht. Ergebnisse: Alle Harnproben konnten mit dem LabStrip-U11Plus-Teststreifen analysiert und mit dem DocUReader ausgewertet werden. Die visuelle Beurteilung der Teststreifen entsprach immer dem Ergebnis des DocUReader. Die Resultate der LabStrip-U11Plus und der Combur9-Teststreifen zeigten eine gute Übereinstimmung mit identischen Werten bei 75–100% der chemischen Reaktionen. Abweichungen betrugen selten mehr als eine Teststufe. Die mit den LabStrip-U11Plus-Teststreifen ermittelten pH-Werte korrelierten gut mit den Resultaten der pH-Indikatorstäbchen. Beim spezifischen Gewicht differierten dagegen die mit den LabStrip-U11Plus-Teststreifen bzw. einem Refraktometer bestimmten Werte, sodass die Resultate der Dichtemessung nicht zu verwenden sind. Dies ist durch das Prinzip der chemischen Reaktion bedingt und hängt nicht mit der Qualität des Teststreifens zusammen. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Trotz der genannten Einschränkung ist der Einsatz des DocUReader empfehlenswert. Das Gerät verkürzt die Analyse von Harnproben, objektiviert die Ablesung der Teststreifenreaktionen und überträgt die Resultate fehlerfrei in ein Praxis-EDV-System.

Summary:

Objective: The present study was aimed to investigate whether the urine test strip reader DocUReader, which uses LabStrip-U11Plus test strips, also correctly measures test reactions with animal urine specimens. Material and methods: A total of 60 urine specimens from dogs (n = 36), cats (n = 18) and horses (n = 6) were evaluated comparatively with LabStrip-U11Plus test strips (visual readings as well as analysis with the DocUReader) and routine methods of the clinical laboratory (density measurements with a refractometer, pH test with pH indicator sticks, urine test strips Combur9-Test, microscopy of sediment). Results: All urine specimens could be analysed with the LabStrip-U11Plus test strips and evaluated with the DocUReader. Visual evaluation of the test strips corresponded with the results of the DocUReader in all cases. Results of the LabStrip-U11Plus and the Combur9 test strips showed good correlation with identical values in 75–100% of chemical reactions. Deviations rarely exceeded more than one test degree. The pH established with the LabStrip-U11Plus test strips correlated well with the results of the pH indicator sticks. However, specific weight measurements differed between the LabStrip-U11Plus test strips and the refractometer. Therefore, results of density measurements are not usable. This is due to the principle of the chemical reaction and not the quality of the test strip. Conclusion and clinical relevance: Despite the mentioned limitation, application of the DocUReader in animals is advisable. The reader enables faster analysis of urine specimens, objectifies reading of test strip reactions and accurately transfers the results to the clinic’s computer system.

 
  • Literaturf

  • 1 Colombo JP. Klinisch-chemische Urindiagnostik. Rotkreuz: LABOLIFEVerlagsgemeinschaft; 1994
  • 2 Dörner K, Röhreke E, Gustmann H. Erprobung eines neuen Teststreifens zur Bestimmung der Urinkonzentration gelöster Teilchen. Aerztl Lab 1982; 28: 153-156.
  • 3 Gazinski E. Die elektrische Leitfähigkeit als Maß für die Konzentriertheit des menschlichen Urins. Diss. med., Würzburg. 2004
  • 4 Johnson KY, Lulich JP, Osborne CA. Evaluation of the reproducibility and accuracy of pH-determining devices used to measure urine pH in dogs. J Am Vet Med Assoc 2007; 230: 364-369.
  • 5 Langlios MR, Delanghe JR, Steyaert SR, Everet KC, De Bruyzere ML. Automated flow cytometry compared with an automated dipstick reader for urinanalysis. Clin Chem 1999; 45: 118-122.
  • 6 Reagan WJ, Vanderlind B, Shearer A, Botts S. Influence of urine pH on accurate urinary protein determination in Sprague-Dawley rats. Vet Clin Pathol 2007; 36: 73-78.
  • 7 Rumley A. Urine dipstick testing: comparison of results obtained by visual reading and with the Bayer CLINITEK 50. Ann Clin Biochem 2000; 37 (Pt 2) 220-221.
  • 8 Vail DM, Allen TA, Weiser G. Applicability of leukocyte esterase test strip in detection of canine pyuria. J Am Vet Med Assoc 1986; 189: 1451-1453.
  • 9 Welles EG, Whatley EM, Hall AS, Wright JC. Comparison of Multistix PRO dipsticks with other biochemical assays for determining urine protein (UP), urine creatinine (UC) and UP:UC ratio in dogs and cats. Vet Clin Pathol 2006; 35: 31-36.