Zusammenfassung:
Gegenstand und Ziel: In einer Querschnittsstudie wurde die Verbreitung von Infektionen mit dem kaninen Herpesvirus (CHV-1) und dem Canine Minute Virus CnMV) in Deutschland anhand des Nachweises von Antikörpern im Blutserum von Zuchthunden und der virologischen Untersuchung von klinischen Proben und Organmaterial verstorbener Welpen untersucht. Material und Methoden: Zwischen März 2004 und Oktober 2005 wurden 429 Serumproben im Serumneutralisationstest auf Antikörper gegen CHV-1 und im indirekten Immunfluoreszenztest (IFT) auf IgG-Antikörper gegen CnMV untersucht. Die klinischen Untersuchungsproben bestanden aus 37 Vaginalund Rachentupfern, 34 Spermaproben, 16 Kotproben sowie aus Organproben von 37 abortierten oder verstorbenen Welpen aus 14 Würfen. Alle klinischen Proben wurden mittels PCR auf CHV-1 und CnMV untersucht. Ergebnisse: 27,7% (119/429) der Serumproben wiesen neutralisierende Antikörper gegen CHV-1 auf. Die statistische Auswertung ergab nur für das Geschlecht einen signifikanten Einfluss auf den Serostatus von CHV-1. Der Anteil der Seren, die im IFT positiv auf Antikörper gegen CnMV getestet wurden, lag bei 5,7%. Die virologische Untersuchung auf CHV-1 und CnMV erbrachte in allen Fällen ein negatives Ergebnis. Schlussfolgerung: Insgesamt scheint CnMV in Deutschland deutlich weniger verbreitet zu sein als in anderen Ländern der Welt. Klinische Relevanz: Die Seroprävalenz ist nicht gleichzusetzen mit der Häufigkeit CHV-1-bedingter klinischer Erkrankungen. CHV-1 und CnMV sind wahrscheinlich in weit weniger Fällen die Ursache von Welpensterblichkeit und Reproduktionsstörungen als in der Praxis der Verdacht geäußert wird.
Summary
Objective: Canine herpesvirus (CHV-1) and canine minute virus (CnMV) are considered important causative agents of neonatal mortality and fertility disorders in dogs. The objective of this retrospective crosssectional study was to determine the serological and virological prevalence of canine herpesvirus and canine minute virus among German breeding dogs. Material and methods: A total of 429 blood serum samples were analysed between March 2004 and October 2005 by serum neutralisation test without the addition of guinea pig complement in Madin Darby Canine Kidney (MDCK) cells to detect CHV-1 antibodies. An indirect immunofluorescence on CnMV infected Walter Reed Canine Cells (WRCC) assay was performed to determine CnMV specific IgG antibodies. 37 vaginal and tracheal swabs, 34 semen samples, 16 fecal samples as well as organ specimens of 37 stillborn and deceased puppies from 14 different litters were tested by PCR and virus isolation for CHV-1 and CnMV. Results: The overall seroprevalence for CHV-1 was 27.7% (119/429) and for CnMV 5.7% (24/429), respectively. There was a significant association of sex and serostatus for CHV-1. There was some evidence for an accumulation of CnMV seropositive dogs in big kennels. All clinical samples analysed by PCR were negative either for CHV-1 or CnMV. Conclusion: The results of this study indicate that CnMV is less widespread in Germany than reported for other countries. Clinical relevance: An antibody titer for CHV-1 does not correlate with clinical manifestation of a CHV-1 infection, and in cases of neonatal death CHV-1 and CnMV appear to be less commonly involved than previously assumed in veterinary practice.
Schlüsselwörter
CHV - CnMV - Prävalenz - Welpensterben - Serologie - Reproduktion - Infektionserkrankungen - Hund
Key words
CHV - CnMV - prevalence - neonatal mortality - serology - reproduction - infectious diseases - dog