Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2009; 37(02): 107-113
DOI: 10.1055/s-0038-1622779
Heim-/Zootiere
Schattauer GmbH

Diagnostik und Therapie des Magenbezoars beim Kaninchen: katamnestische Betrachtung von 39 Patienten

Diagnostic and therapy of gastric bezoars in the rabbit: Retrospective evaluation of 39 patients
E. Schnabl
1   Chirurgische und Gynäkologische Kleintierklinik (Vorstand: Prof. Dr. U. Matis) der Ludwig-Maximilians-Universität München
,
E. Böhmer
1   Chirurgische und Gynäkologische Kleintierklinik (Vorstand: Prof. Dr. U. Matis) der Ludwig-Maximilians-Universität München
,
U. Matis
1   Chirurgische und Gynäkologische Kleintierklinik (Vorstand: Prof. Dr. U. Matis) der Ludwig-Maximilians-Universität München
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 07. Juli 2008

akzeptiert: 28. Juli 2008

Publikationsdatum:
06. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung

Ziel war, die Erfolgschancen der konservativen und operativen Therapie beim Magenbezoar des Kaninchens zu ermitteln, um Richtlinien für die Indikationsstellung zu geben. Material und Methodik: In einer retrospektiven Untersuchung über einen Zeitraum von 9,5 Jahren wurden die Krankengeschichten von 39 wegen eines Magenbezoars behandelten Kaninchen analysiert. Die Auswertung erfasste neben der Anamnese und den klinischen Symptomen die Laborbefunde (n = 12 Tiere), sonographische Bilder (n = 7) sowie Röntgenaufnahmen in zwei Ebenen (n = 39), teilweise mit Kontrastdarstellung durch Barium (n = 34) oder Luftinsufflation (n = 1). Ferner wurde das Behandlungsergebnis der 10 konservativ und 29 operativ versorgten Tiere erfasst. Bei 12 von 18 verstorbenen Kaninchen lag ein Sektionsbericht zur Klärung der Todesursache für die Auswertung vor. Ergebnisse: Anorexie und Apathie stellten die Hauptsymptome dar. Zur Sicherung der Diagnose war bei 35 von 39 röntgenologisch untersuchten Tieren eine Kontrastdarstellung erforderlich. Mithilfe der in sieben Fällen durchgeführten Sonographie gelang bei zwei Patienten eine Absicherung der Diagnose. Drei der 10 konservativ therapierten Kaninchen wurden nach durchschnittlich 6 Tagen als geheilt aus der stationären Behandlung entlassen, sieben starben. Von insgesamt 29 operierten Tieren konnten 15 weiterverfolgt werden. Neun Patienten wurden radiologisch nach durchschnittlich 2 Monaten nachuntersucht. Telefonische Informationen konnten von sechs Kaninchen im Mittel nach 3 Jahren eingeholt werden. Elf Patienten verstarben nach durchschnittlich 6 Tagen. Als Todesursache standen Dysbakterie und Lipomobilisation im Vordergrund. Schlussfolgerungen und klinische Relevanz: Um den Verdacht eines Magenbezoars zu erhärten, bedarf es der bildgebenden Diagnostik. Vor allem die Röntgenkontrastuntersuchung hat eine hohe Treffsicherheit. Konservative Therapiemaßnahmen sollten nach 72 Stunden röntgenologisch auf ihren Erfolg hin geprüft werden. Wenn keine Anzeichen einer Auf-lösung des Konglomerats nachweisbar sind, wird zur Operation geraten.

Summary

Objective: The purpose of the present study was to evaluate conservative and surgical treatment of gastric bezoars in rabbits and to provide a guideline for decision making. Materials and methods: In this retrospective study, the clinical records of 39 rabbits that had been treated for a gastric bezoar in the last 9.5 years were evaluated. The history, clinical findings and results of laboratory tests (n = 12), sonographic exami-nation (n = 7) and radiographic examination using lateral and ventrodorsal views (n = 39) were evaluated. Negative contrast (air) was used for radiographic enhancement in one rabbit and positive contrast (barium sulphate) in 34. Follow-up examinations were conducted after either conservative (n = 10) or surgical treatment (n = 29). Of eighteen rabbits that died, 12 were necropsied. Results: Anorexia and apathy were the predominant clinical signs. Contrast-enhanced radiography was needed to confirm the diagnosis in 35 rabbits. Sonography was useful in diagnosing the bezoar in only two of seven rabbits. Three of the 10 rabbits conservatively treated were considered cured and discharged after a mean of 6 days of hospitalization, and the other seven died. Fifteen of the 29 surgically treated rabbits were re-examined an average of 2 months after discharge. The owners of six rabbits were contacted by telephone after a mean of 3 years. Eleven rabbits treated surgically died during hospitalization, bacterial translocation and hepatolipidosis being the major problem. Conclusion and clinical relevance: Radiography, particularly contrast-enhanced radiography, is required to confirm a tentative diagnosis of a gastric bezoar. Rabbits treated conservatively should be radiographed again 72 hours after the start of therapy to determine whether the bezoar has disintegrated. If conservative treatment fails, surgical removal of the bezoar is necessary.

 
  • Literatur

  • 1 Böhmer E. Magenbezoar beim Kaninchen. Tierärztl Prax 1999; 27 K 59-64
  • 2 Böhmer E. Röntgenologische Untersuchung bei Hasenartigen und Nagern (Schwerpunkt: Magen-Darm-Trakt, Harntrakt, Wirbelsäule). Teil 2: Lage-rung der Patienten und Kontrastmitteluntersuchungen der einzelnen Organ-systeme. Tieräztl Prax 2005; 33 K 207-216
  • 3 Brummer H. Trichophagie – eine Verhaltensstörung beim Kaninchen. Dtsch Tierärztl Wschr 1975; 82: 350-351
  • 4 Brooks D. Nutrition and gastrointestinal physiology. In Ferrets, Rabbits, and Rodents. Hillyer EV, Quesenberry KE. eds Philadelphia: Saunders; 1997: 155-160
  • 5 Flecknell PA. Kaninchen. In Kompendium der Heimtiere. Beynon PH, Cooper JE. Hrsg Hannover: Schlätersche; 1997: 75-87
  • 6 Gillett NA, Brooks DL, Tillmann PC. Medical and surgical management of gastric obstruction from a hairball in the rabbit. J Am Vet Assoc 1983; 183 (11) 1176-1178
  • 7 Göbel T, Ewringmann A. Kaninchen. In Heimtierkrankheiten. Göbel T, Ewringmann A. Hrsg Stuttgart: Ulmer; 2005: 27-68
  • 8 Haberstroh J, Henke J. Kaninchen. In Anästhesie und Analgesie beim Kleinund Heimtier. Erhardt W, Henke J, Haberstroh J. Hrsg Stuttgart: Schattauer; 2004: 629-640
  • 9 Harcourt-Brown F. Digestive disorders. In Textbook of Rabbit Medicine. Oxford: Butterworth-Heinemann; 2002: 249-292
  • 10 Harkness JE, Wagner JE. The Biology and Medicine of Rabbits and Rodents. Baltimore: Williams & Wilkins; 1995
  • 11 Jenkins JR. Gastrointestinal disease. In Ferrets, Rabbits, and Rodents. Hillyer EV, Quesenberry KE. eds Philadelphia: Saunders; 1997: 161-171
  • 12 Kraft W. Heimtiere als Patienten in der tierärztlichen Praxis. Entwicklung seit 1967. Tierärztl Prax 2005; 33 K 221-226
  • 13 Krugner-Higby L, Wolden- Hanson T, Gendron A, Atkinson RL. High prevalence of gastric trichobezoars (hair balls) in Wistar Kyoto rats fed semi-purified diet. Lab Anim Sci 1996; 46 (06) 635-639
  • 14 Leary SL, Manning PJ, Anderson LC. Experimental and naturally occurring gastric foreign bodies in laboratory rabbits. Lab Anim Sci 1984; 34: 58-61
  • 15 Lee KJ, Johnson WD, Lang CM. Acute peritonitis in the rabbit resulting from a gastric trichobezoar. Lab Anim Sci 1978; 28: 202-204
  • 16 Schall H. Kaninchen. In Krankheiten der Heimtiere. Gabrisch K, Zwart P. Hrsg Hannover: Schlätersche; 1998: 1-48
  • 17 Rasmussen L. Stomach. In Textbook of Small Animal Surgery. Slatter D. ed Philadelphia: Saunders; 2003: 592-634
  • 18 Stein S, Waldshaw S. Rabbits. In Handbook of Rodent and Rabbit Medicine. Laber-Laird K, Swindle MM, Flecknell P. eds Kidlington: Pergamon Press; 1996: 183-219
  • 19 Wagner JL. et al Spontaneous deaths in rabbits resulting from gastric trichobezoars. Lab Anim Sci 1974; 24: 826-830
  • 20 Wolvekamp P, Oschwald CP. Kleinsäuger – Kaninchen. In Atlas der Röntgendiagnostik bei Heimtieren. Räbel GA, Isenbägel E, Wolvekamp P. Hrsg Hannover: Schlätersche; 1991: 26-51