Summary
Objective: The aim of the study was to determine the response to treatment with clomipramine and fluoxetine in dogs with tail chasing. Material and methods: Twenty-five client owned dogs with tail chasing were included in this study. Diagnosis of tail chasing was made on the basis of the dog’s behavioral history, clinical signs, and results of laboratory parameters. The study had a randomized, placebo-controlled, double-blind design. Dogs were allocated to three groups. During 12 weeks, dogs of one group were given 2 mg/kg clomipramine hydro-chloride orally, dogs of the second group received 1 mg/kg fluoxetine orally and placebo was administered to control dogs. Changes in signs of tail chasing were weekly reported by the owners. Treatment was assessed in four intervals: weeks 1–3, 4–6, 7–9, and weeks 10–12, respectively. Results: German shepherd dogs and Anatolian sheepdogs were overrepresented. In all four intervals improvement of tail chasing did not differ significantly between clomipramine and fluoxetine (p > 0.05). Improvement of behavior in the clomipramine group was significantly better than in the placebo group between weeks 1–3 and 4–6 and between weeks 7–9 and 10–12 (p < 0.05). Furthermore, there was a significantly better improvement in the fluoxetine group between weeks 7–9 and weeks 10–12 when compared to the placebo group (p < 0.05). Conclusion and clinical relevance: Clomipramine and fluoxetine seem to be equally effective in the treatment of tail chasing. Treated dogs responded well to the drugs and both drugs did not show superiority over each other.
Zusammenfassung
Ziel dieser Studie war, die Effektivität von Clomipramin und Fluoxetin zur Behandlung von Schwanzjagen beim Hund vergleichend zu ermitteln. Material und Methoden: In die randomisierte Doppelblindstudie gingen 25 Hunde aus Privatbesitz ein. Die Diagnose Schwanzjagen wurde anhand von Verhaltensanamnese, klinischer Untersuchung und Laborparametern gestellt. Die in drei Gruppen eingeteilten Hunde erhielten oral über 12 Wochen 2 mg/kg KM Clomipramin, 1 mg/kg KM Fluoxetin bzw. ein Plazebo. Veränderungen im Verhalten wurden wöchentlich vom Besitzer erfragt, ferner beobachtete Nebenwirkungen der Medikamente, wie viele Stunden mit dem Tier pro Tag zusammen verbracht wurden, die Anzahl und Dauer der Episoden, die an diesem Tag auftraten, ob diese von allein endeten oder eine Unterbrechung erfolgte. Die Besitzer bewerteten das Verhalten des Hundes nach folgender Skala: 0 = keine Veränderung, 1 = minimale Besserung, 2 = mittelmäßige Besserung, 3 = deutliche Besserung und 4 = wesentliche Verbesserung. Die Behandlung wurde in vier Intervallen beurteilt: 1.–3. Woche, 4.–6. Woche, 7.–9. Woche und 10.–12. Woche. Ergebnisse: Bei den Hunden handelte es sich um 19 Rüden und 6 Hündinnen, alle unkastriert. Der Deutsche Schäferhund (n = 7) und der Anatolische Hirtenhund (Karabas) (n = 5) waren am häufigsten betroffen. Fünf Hunde stoppten ihr Verhalten auf Befehl ihrer Besitzer, die übrigen nicht. In allen vier Beurteilungsintervallen bestand zwischen der Clomipramin- und der Fluoxetingruppe kein signifikanter Unterschied (p > 0,05). Die Verhaltensänderung in der Clomipramin- und der Plazebogruppe differierte in allen vier Inervallen signifikant (p < 0,05). Für die Fluoxetingruppe ergab sich in den Wochen 7–9 und 10–12 eine signifikante Besserung des Verhaltens im Vergleich zur Plazebogruppe (p < 0,05). Schlussfolgerungen und klinische Relevanz: Clomipramin und Fluoxetin zeigten bei der Behandlung von Schwanzjagen eine vergleichbare Wirksamkeit und beide Substanzen können mit Erfolg eingesetzt werden.
Key words
Tail chasing - dog - clomipramine - fluoxetine - compulsive disorder
Schlüsselwörter
Schwanzjagen - Hund - Clomipramin - Fluoxetin - Zwangsstörung