Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2011; 39(05): 317-324
DOI: 10.1055/s-0038-1623076
Übersichtsartikel
Schattauer GmbH

Klinische Anwendung der Computertomographie beim Rind

Clinical application of computed tomography in cattle
K. Nuss
1   Departement für Nutztiere, Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich, Schweiz
,
C. Schnetzler
1   Departement für Nutztiere, Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich, Schweiz
,
R. Hagen
2   Abteilung Bildgebende Diagnostik, Departement für Kleintiere, Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich, Schweiz
,
A. Schwarz
3   Abteilung Anästhesiologie, Departement für Pferde, Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich, Schweiz
,
P. Kircher
2   Abteilung Bildgebende Diagnostik, Departement für Kleintiere, Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich, Schweiz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 18 January 2011

Akzeptiert nach Revision: 26 July 2011

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Computertomographie liefert mithilfe von Röntgenstrahlen Schnittbilder von Körperregionen. Diese zeigen eine überlagerungsfreie, zweidimensionale Darstellung aller gewünschten Ebenen und ermöglichen auch eine dreidimensionale Rekonstruktion interessierender Körperregionen. Berichte über die Computertomographie beim Rind finden sich nur vereinzelt. Hohe Kosten, medikamentöse Restriktionen und die notwendige Allgemeinanästhesie limitieren die Anwendungen. Indikationen beim Rind sind vor allem Erkrankungen des Kopfes – wie Zahnerkrankungen oder Otitis media – sowie neurologische Erkrankungen, weniger oft Erkrankungen der Wirbelsäule und Gliedmaßen. Bei wertvollen Rindern, bei denen eine operative Therapie geplant ist, kann die Computertomographie Befunde liefern, die für die Durchführung des Eingriffs entscheidend sind. Die computertomographischen Befunde können andererseits auch dazu beitragen, eine ungünstige Prognose zu erkennen und so unnötige Operationen zu vermeiden.

Summary

Computed tomography involves the use of x-rays to produce cross-sectional images of body regions. It provides non-overlapping, two-dimensional images of all desired planes as well as three-dimensional reconstruction of regions of interest. There are few reports on the clinical use of computed tomography in farm animals. Its use in cattle is limited by high cost, the application of off-label drugs and the need for general anaesthesia. In cattle computed tomography is indicated primarily for diseases of the head, e. g. dental diseases and otitis media, and neurological disorders. Less often it is used for diseases of the vertebrae and limbs. In valuable cattle, the results of computed tomography can be an important part of preoperative planning or be used to avoid unnecessary surgery when the prognosis is poor.