Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Überprüfung der Selenversorgung von Pferden in verschiedenen Ländern Europas. Material und Methoden: In Serumproben von 137152 Pferden aus Europa, die im Zeitraum vom 1.1.2006 bis 31.12.2011 von Tierärzten in das IDEXX Vet Med Labor nach Ludwigsburg eingesandt wurden, erfolgte eine routinemäßige Bestimmung der Selenkonzentration mittels ICP-Analytik. Ergebnisse: Die Selengehalte im Boden scheinen für die Selenversorgung zentrale Bedeutung zu besitzen. In Ländern, die in Ozeannähe liegen, besteht durch den Seleneintrag eine bessere Selenversorgung der Pferdepopulation als in zentraleuropäischen Ländern. Dänemark und die Niederlande stehen in der Selenversorgung an erster Stelle. Die schlechteste Selenversorgung in Europa zeigen die Länder Österreich und Luxemburg. In fast allen Ländern lassen sich große regionale Unterschiede nachweisen. Besonders in Deutschland besteht vor allem ein West-Ost-Gefälle in der Selenversorgung. Das Nord-Süd-Gefälle ist weniger ausgeprägt, wie die Selengehalte im Boden zeigen. Eine sehr schlechte Selenversorgung findet sich in den Zentralgebieten Österreichs mit einer Unterversorgung von über 50%. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die individuelle Pferdehaltung und -versorgung spielt für die Selenversorgung eine große Rolle. Da die Selenkonzentration in der Grundfutterration sehr stark schwankt und Spurenelementanalysen des Grundfutters meist nicht durchgeführt werden, gestaltet sich die Anpassung der Mineralfuttergabe für Selen oft sehr schwierig. Daher wird eine jährliche Kontrolle des Selengehalts im Serum empfohlen. Bei Pferden mit niedrigen Selenwerten kann die Unterversorgung durch Gaben von selenhaltigem Zusatz-/Mineralfutter behoben werden.
Summary
Objective: Evaluation of the differences in the selenium supply to horses across Europe. Material and methods: Serum samples from 137,152 horses all over Europe, which had been sent by veterinarians to IDEXX Vet Med Labor between January 1st 2006 and December 31st 2011, were routinely analyzed for the selenium concentration by means of ICP-analytic. Results: The selenium content of the soil appears to play a key role in the selenium supply to horses. Countries closer to the ocean provided a better selenium supply than countries in central Europe. The best selenium supply can be seen in Denmark and in the Netherlands. The lowest values are obtained from Austria and Luxembourg. Furthermore, very large differences exist in the selenium supply in different regional areas within a country. This is particularly ob vious across the German federal states, with a very good supply in the western areas and a very poor supply in the eastern states. The north-south divide is less obvious, similar to the selenium content of the soil. A very poor situation exists for central Austria, where more than 50% of the equine samples revealed an undersupply. Conclusion and clinical rele vance: Individual horse-keeping and feeding represent key points in the selenium supply. Because of the differences in the selenium concentrations in pasture, silage and hay, and due to the lack of routinely performed analysis of the mineral content of food, it is extremely difficult from a management point of view to precisely adapt the intake of minerals. Hence, serum analyses of selenium in horses are very important and should be performed annually. In the case of an undersupply, selenium has to be supplemented with mineral food.
Schüsselwörter
Selen - Spurenenelement - Pferd - Serum - europäische Länder
Key words
Selenium - trace element - horses - serum - European countries