Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2013; 41(06): 353-360
DOI: 10.1055/s-0038-1623197
Originalartikel
Schattauer GmbH

Zusammenhang zwischen Geburtsverlauf und stoffwechselrelevanten Parametern im peripartalen Zeitraum beim Rind

Relationship between natal course and metabolic parameters during the peripartal period in cattle

Authors

  • W. A. Albanat

    1   Veterinär-Physiologisch-Chemisches Institut, Universität Leipzig
  • A. Hüller

    1   Veterinär-Physiologisch-Chemisches Institut, Universität Leipzig
  • G. Köller

    2   Medizinische Tierklinik, Universität Leipzig
  • M. Fürll

    2   Medizinische Tierklinik, Universität Leipzig
  • A. Einspanier

    1   Veterinär-Physiologisch-Chemisches Institut, Universität Leipzig
  • J. Gottschalk

    1   Veterinär-Physiologisch-Chemisches Institut, Universität Leipzig
Further Information

Publication History

Eingegangen: 17 April 2013

Akzeptiert nach Revision: 27 August 2013

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Zur differenzierten Beurteilung metabolischer Belastungen bei Hochleistungskühen im peripartalen Zeitraum wurden mögliche Zusammenhänge zwischen Geburtsverlauf und stoffwechselrelevanten Parametern (Insulin-like Growth Factor 1 [IGF-1], Cortisol und freie Fettsäuren [FFS]) untersucht. Material und Methoden: In die Studie wurden 28 adulte hochträchtige Kühe (13 primi pare, 15 multipare) mit Normalbzw. Schwergeburt einbezogen. Die Analyse von IGF-1, FFS und Cortisol im Blutserum erfolgte zwischen dem 14. Tag ante partum (a. p.) und 14 Tagen post partum (p. p.). Die IGF-1- und Cortisolkonzentration wurde auch bei den neugeborenen Kälbern gemessen. Ergebnisse: Für alle Färsen bestand vor allem zum Zeitpunkt der Geburt eine verstärkte Stresssituation, da die IGF-1-Konzentrationen im Blut niedriger lagen als bei den Milchkühen (114 ± 11 vs. 158 ± 28 ng/ml), die FFS- und Cortisol-Werte jedoch höher (896 ± 76 vs. 705 ± 58 µmol/l, p = 0,05 bzw. 6,51 ± 1,14 vs. 4,67 ± 0,46 ng/ml, p = 0,039). Bei allen Tieren mit Schwergeburt ließen sich für den gesamten Untersuchungszeitraum Stoffwechselstörungen bestätigen, basierend auf signifikant niedrigeren IGF-1- (p = 0,003; Färsen: p < 0,001), signifikant höheren FFS-Werten (zur Geburt p = 0,05) und höheren Cortisol-Konzentrationen im Vergleich zu Tieren mit normaler Geburt. Wie die Muttertiere hatten die neugeborenen Kälber von Färsen mit erschwerter Geburt signifikant höhere Cortisolspiegel (p = 0,003) zur Geburt und postpartal niedrigere IGF-1-Werte (p = 0,002) im Vergleich zu den Kälbern aus komplikationslosen Geburten. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die Erkennung und Vermeidung von Geburtsstörungen bei Hochleistungsrindern ist ein wichtiger Beitrag für die Tiergesundheit. In der Studie spiegelten sich gestörte Geburtsabläufe in veränderten Blutserumkonzentrationen an IGF-1, FFS und Cortisol wider, die somit eine verstärkte Stresssituation im peripartalen Zeitraum reflektieren. Ferner kann aus den erhobenen Daten abgeleitet werden, dass Färsen mit Geburtsstörungen hauptsächlich antepartal, multipare Kühe mit Schwergeburt hingegen vor allem postpartal von einer erhöhten metabolischen Belastung betroffen sind.

Summary

Objective: To evaluate metabolic disorders in high-yielding cattle during the peripartal period, the relationship between the course of the delivery and relevant metabolic parameters (insulin-like growth factor 1 [IGF-1], cortisol and non-esterified fatty acids [NEFA]) were examined. Material and methods: A total of 28 heavily pregnant cows (13 primiparous and 15 multiparous) with normal and difficult natal courses, respectively, were included in the study. Serum IGF-1, NEFA and cortisol were analysed between day 14 ante partum (a. p.) and day 14 post partum (p. p.), IGF-1 and cortisol were also determined in the newborn calves. Results: An elevated stress situation was present for all heifers primarily at birth, because their serum IGF-1 levels were lower (114 ± 11 vs 158 ± 28 ng/ml) while NEFA and cortisol values were higher (896 ± 76 vs 705 ± 58 µmol/l, p = 0.05; 6.51 ± 1.14 vs 4.67 ± 0.46 ng/ml, p = 0.039, respectively) than those of the cows. During the entire examination period, metabolic disorders could be found in animals with difficult birth, based on significantly lower IGF-1 values (p = 0.003; heifers: p < 0.001), significantly higher NEFA levels (at birth p = 0.05) and higher cortisol values compared to the animals with a normal birth. Similar to their mothers, newborn calves of heifers with dystocia had significantly higher cortisol (p = 0.003) at birth and lower IGF-1 levels (p = 0.002) p. p. compared to calves with a normal natal course. Conclusion and clinical relevance: Identification and prevention of natal disorders in cattle is very important, especially with regard to animal welfare and economics. In this study, difficult natal courses were associated with altered blood serum concentrations of IGF-1, NEFA and cortisol, which consequently reflect an elevated stress situation during the peripartal period. Furthermore, with regard to these results, it can be concluded that heifers with dystocia are affected by an increased metabolic stress situation mainly during the antepartal period, while multiparous cows suffer from metabolic disorders primarily in the period after birth.