Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Diskussion klinischer, bakteriologischer und serologischer Befunde einer Kuh mit Spätabort in Verbindung mit einem Uteruswandabszess. Material und Methode: Fallbericht einer dreijährigen Jungkuh der Rasse Holstein-Friesian. Ergebnisse: Ultrasonographisch wurde bei der Trächtigkeitsuntersuchung im Bereich des Corpus uteri ein ca. 5 × 5 cm großer Abszess diagnostiziert, der als Folge der puerperalen, antiseptischen Behandlungen angesehen wurde. Der Abort fand erst Ende des siebten Trächtigkeitsmonats statt. Bakteriologische und serologische Untersuchungen konnten keine spezifischen Aborterreger detektieren. Aus Nabel und Fetus ließen sich jedoch massenhaft Escherichia coli und α-hämolysierende Streptokokken nachweisen. Bei der Schlachttieruntersuchung war der Abszess nicht mehr vorhanden. Schlussfolgerung: Ein Abort kann durch ubiquitäre Keime induziert werden, die aus einem uterinen Abszess stammen und sich im Lauf der Trächtigkeit ausbreiten können. Klinische Relevanz: Trotz nicht vollständig ausgeheilter uteriner Erkrankungen sind eine erfolgreiche Konzeption und die Aufrechterhaltung der Trächtigkeit prinzipiell möglich.
Summary
Objective: Clinical, bacteriological, and serological findings of a cow with late abortion in association with an uterine wall abscess are discussed. Material and methods: Case report of a three-year-old Holstein Frisian cow. Results: Ultrasonographic pregnancy diagnosis revealed an uterine body abscess of approximately 5 × 5 cm diameter as a complication of puerperal antiseptic treatments. Abortion virtually occurred at the end of the seventh month of pregnancy. Specific abortion agents were not detected by bacteriological and serological investigations. However, in umbilical and fetal material Escherichia coli and α-haemolytic Streptococci were recovered in high concentrations. Uterine abscess was not present anymore at slaughter. Conclusion: It is suggested, that ubiquitous microorganisms might have induced abortion, which most likely originated from the abscess and spread out during the pregnancy. Clinical relevance: Successful conception and maintenance of pregnancy are in principle possible in spite of severe uterine disorders.
Schlüsselwörter
Retentio secundinarum - Endometritis - Abszess - Abort - Rind - Ultraschall
Keywords
Retentio secundinarum - Endometritis - Abscess - Abortion - Cattle - Ultrasonographic examination