Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel : Ermittlung von Faktoren, die das Auftreten deformierender Arthropathien an den Gliedmaßen klinisch unauffälliger Pferde beeinflussen. Material und Methode : Ausgewertet wurden die röntgenologischen Befunde an Huf-, Kron-, Fessel- und Sprunggelenken von 3748 jungen Reitpferden, die in den Jahren 1991-1998 für Auktionen des Verbandes hannoverscher Warmblutzüchter e. V. in Verden ausgewählt und im Zuge dessen einer standardisierten radiologischen Untersuchung unterzogen worden waren. Ergebnisse : Für 17,7% der Pferde waren röntgenologische Veränderungen im Sinne einer deformierenden Arthropathie dokumentiert . Hierbei dominierten mit einer Prävalenz von 16% Sprunggelenkbefunde, die in Form dezenter (4%) bzw. deutlicher (10%) Veränderungen der Sprunggelenkkontur oder auch Veränderungen von Kontur und Struktur der an der Gelenkbildung beteiligten Tarsalknochen (2%) auftraten. Seltener zeigten Huf- (4%), Kron- (2%) und Fesselgelenk (1%) Anzeichen für pathologische Umbauprozesse im Gelenkbereich. Bei über der Hälfte der betroffenen Pferde lagen Veränderungen in mehr als einem Gelenk vor. Meist beschränkten sich die Befunde jedoch auf einen Gelenktyp. Bei 10% der Pferde bestanden Röhrbeinexostosen, wobei sich die Knochenzubildungen meist medial an den Metakarpalknochen gebildet hatten. Unter den geprüften Effekten waren sowohl der einzelne Auktionstermin als auch das Auktionsjahr durchgängig signifikant. Für die arthrotischen Gelenkbefunde ergab sich ein signifikanter Einfluss des Untersuchers. Bei einem höheren Genanteil der Rasse des Holsteiner Warmblutes bzw. des Englischen Vollblutes traten Veränderungen der Huf- bzw. Sprunggelenkkontur signifikant häufiger auf. Zwischen osteoarthrotischen Befunden in Huf- und Krongelenk, Kron- und Fesselgelenk, Fesselund Sprunggelenk sowie Huf- und Sprunggelenk bestanden signifikante Beziehungen. Innerhalb eines Gelenktyps korrelierten die Befunde in allen Fällen signifikant sowohl zwischen Vor- und Hinterhand als auch im Seitenvergleich jeweils an Vor- und Hinterhand. Schlussfolgerung und klinisch-wissenschaftliche Relevanz : Auch bei klinisch unauffälligen jungen Warmblutpferden sind häufig Veränderungen im Sinne deformierender Arthropathien festzustellen. Die ermittelten Beziehungen zwischen den untersuchten Gelenklokalisationen lassen eine generelle Neigung zu Umbauprozessen im Gelenkbereich bei betroffenen Pferden vermuten. Die Bewertung einzelner Befunde ist außer in schwerwiegenden Fällen von dem jeweiligen Untersucher abhängig.
Summary
Objective : Determination of factors influencing the prevalences of deforming arthropathies and of extra-articular new bone formation in the limbs of clinically healthy Warmblood horses. Material and methods : The results of a standardized radiological examination of 3748 young riding horses selected for sale at auction in 1991- 1998 by the Verband hannoverscher Warmblutzüchter e. V. in Verden, Germany, were used for the presented study. Radiographic findings in distal and proximal interphalangeal joints, fetlock joints and hock joints and in the distal limb bones were considered. Results : Radiographic signs of deforming arthropathy were documented for 17.7% of the probands. Hock joints were found to be most often affected, i. e., in 16% of the probands. Hock joints deformations included slight (4%) or more distinct (10%) alterations of the joint shape as well as concurrent changes of shape and structure of joint forming tarsal bones (2%). Less often signs of pathologic joint remodelling were seen in distal interphalangeal (4%), proximal interphalangeal (2%) and fetlock joints (1%). More than half of the horses had more than one joint affected. However, radiographic findings mostly confined to one type of joints. Splints, i.e., new bone formation at metacarpal- or metatarsal bones, occurring in 10% of the probands, were primarily located medially at metacarpal bones. The individual date of auction and the year of auction were significant for all considered alterations. The examiner significantly influenced the prevalences of documented joint deformations. Higher percentages of genes of Holstein Warmblood and of Thoroughbred horses coincided with significantly higher prevalences of deforming arthropathies in distal interphalangeal and hock joints, respectively. Significant interrelations were determined between osteoarthrotic findings in distal and proximal interphalangeal, proximal interphalangeal and fetlock, fetlock and hock, and distal interphalangeal and hock joints. In any type of joint, radiographic findings in front and hind limbs, in left and right front limbs, and in left and right hind limbs were significantly correlated. Conclusions and clinical relevance : Radiographic signs of deforming arthropathy are frequently found in clinically healthy young Warmblood horses. Given the interrelations between the considered sites of manifestation, there seems to be some general disposition of affected horses to show joint remodelling. The valuation of less severe radiographic alterations relevantly depends on the individual examiner.
Schlüsselwörter Röntgenuntersuchung - Auktionspferde - deformierende Arthropathien - Exostosen - Risikofaktoren
Keywords Radiological examination - Horses for sale at auction - Deforming arthropathy - Splints - Risk factors