Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: In der Magnetresonanztomographie (MRT) beeinflusst die Empfängerspule besonders bei
kleinen Objekten die Bildqualität erheblich. Ziel der Untersuchung war, das kanine
und feline Kiefergelenk mit zwei verschiedenen Spulen darzustellen und deren Einfluss
auf die Bildqualität zu prüfen. Material und Methoden: Die Kiefergelenke von zwei Hunden und zwei Katzen wurden mit einer Kniespule und
einer flexiblen Oberflächenspule im MRT (0,5 Tesla) dargestellt. Das Untersuchungsprotokoll
umfasste eine T1-gewichtete Spinecho-Sequenz, eine T2-gewichtete Turbospinecho-Sequenz
und eine protonengewichtete Sequenz (Schichtdicke je 3 mm) sowie Gradientenecho-Sequenzen
(SD: 1–1,5 mm) in sagittaler Ebene. In einer Blindstudie bewerteten drei Untersucher
die Bildqualität anhand der Merkmale “Bildkontrast”, “Knochenstruktur”, “Ortsauflösung”
und “Signal-Rausch-Verhältnis” anhand einer fünfstufigen Skala. Ergebnisse: Die Oberflächenspule ergab bei etwa der Hälfte der Aufnahmen hinsichtlich “Bildkontrast”,
“Knochenstruktur” und “Ortsauflösung” eine bessere Bildqualität, bei ca. 50% der MRT-Bilder
bestand kein Unterschied zwischen den Spulen. Beim Kriterium “Signal-Rausch-Verhältnis”
zeigte sich die Oberflächenspule sogar bei über 90% der Bilder der Kniespule überlegen.
Nur bei 5% der Aufnahmen fanden sich keine Differenzen zwischen den Spulen. Die Oberflächenspule
erzielte sowohl beim Kiefergelenk der Hunde als auch beim kleineren Kiefergelenk der
Katzen bessere Bewertungen. Schlussfolgerungen und klinische Relevanz: Die Darstellung kleiner Gelenkstrukturen wird entscheidend durch die Ortsauflösung
der MRT-Bilder beeinflusst. Daher sollten eine geeignete Spule und ein kleines Messfeld
eingesetzt werden. Die Ergebnisse zeigen, dass sich auch mit einem Niederfeld-MRT
die anatomischen Strukturen des Kiefergelenks von Hunden und Katzen hochauflösend
abbilden lassen. Die Resultate sind grundsätzlich auf Geräte anderer Feldstärke übertragbar,
doch müssen die technischen Parameter und die verwendete Spule an das vorhandene MRT-Gerät
angepasst werden.
Summary
Objective: In magnetic resonance imaging (MRI) the image quality is considerably affected by
the coil used, particularly when small structures are examined. The purpose of this
study was to determine which coil provides the best scanning results for imaging of
the temporomandibular joint (TMJ) of dogs and cats. Material and methods: MRI investigations were performed using a standard human knee coil and an 8-cm-diameter
surface coil with a low-field MRI-system (field strength 0.5 T). TMJs of two dogs
and two cats were examined. The scan protocol consisted of T1-weighted spin echo (T1W/SE),
T2-weighted turbo spin echo (T2W/TSE), a proton density-weighted sequence (PDW) (slice
thickness: 3 mm each), and gradient echo sequences (slice thickness: 1–1.5 mm) in
the sagittal plane. Three observers independently compared the features “contrast
resolution”, “bone structure”, “spatial resolution”, and “signal-to-noise ratio” (SNR)
using a 5-point scale. Investigators were blinded with respect to the coils used.
Results: Approximately 50% of the images obtained by the use of the surface coil were rated
superior in comparison with the knee coil in terms of the features “contrast resolution”,
“bone structure”, and “spatial resolution”. In approximately 50% of the MRI-images
no differences in the ratings were seen. With respect to the criterion “signal-to-noise
ratio” 90% of the images acquired with the surface coil were rated better. In 5% of
the images an identical quality was recorded. The surface coil proved to be superior
both in dogs and cats. Conclusions and clinical relevance: Display quality of small structures of the TMJ is dependent on the spatial resolution
of the MR images. Therefore, a dedicated coil and a small field of view (FOV) should
be used. Results reveal that lowfield MRI is able to display subtle anatomic structures
of the TMJ in dogs and cats. In principle, the results can be transmitted to other
MRI-systems. However, to generate valid scan protocols it is necessary to adapt scan
parameters and coil selection specifically.
Schlüsselwörter Kiefergelenk - Niederfeld-MRT - Signal-Rausch-Verhältnis (SRV) - Ortsauflösung - Kniespule
- Oberflächenspule
Key words Temporomandibular joint - low-field MRI - signal-to-noise ratio (SNR) - spatial resolution
- knee coil - surface coil