Zusammenfassung
Ziel der vorliegenden Arbeit war zu überprüfen, ob sich die Quetschung des Samenstrangs beim Kaninchen als unblutige Kastrationsmethode eignet. Material und Methoden: Bei 18 anästhesierten Rammlern wurden die Samenstränge jeweils zweimal nach einer von drei Methoden gequetscht: mit einer Arterienklemme nach Pean für 3 Minuten (Gruppe 1, n = 10) oder 10 Minuten (Gruppe 2, n = 4) bzw. mit einer Darmklemme nach Doyen für 3 Minuten (Gruppe 3, n = 4). Bei sieben Kontrolltieren erfolgte eine chirurgische Kastration unter Allgemeinanästhesie (Gruppe 4). Klinisch-andrologische Untersuchungen fanden täglich über 7 Tage nach dem Eingriff sowie an Tag 14 und 90 nach der Quetschung statt. Weiterhin wurde kurz vor der Quetschung bzw. Kastration sowie am 90. Tag eine Blutprobe zur Testosteronbestimmung entnommen. Nach chirurgischer Kastration der Rammler der Gruppen 1–3 an Tag 90 wurde die Hodenmorphologie mit der von Tieren aus Gruppe 4 verglichen. Ergebnisse: Alle Tiere zeigten nach dem Eingriff eine Umfangsvermehrung der Quetschstelle, wobei diese, ebenso wie die Schmerzhaftigkeit des Samenstrangs, in Gruppe 1 signifikant stärker war. Es kam es zu einer temporären Veränderung der Hodenkonsistenz, teilweise auch zu Entzündungsanzeichen. Im zeitlichen Verlauf wurden die Hoden unabhängig von der Gruppenzugehörigkeit größer (p < 0,0001). Die Testosteronkonzentration in den Gruppen 1 bis 3 lag stets über Basalniveau und war signifikant höher als bei den Tieren der Gruppe 4 nach Kastration (p = 0,0002). Histologisch ließ sich bei allen Rammlern eine vollständige Spermatogenese nachweisen. Schlussfolgerung: Keine der unblutigen Methoden führte zu einer Verkleinerung der Hoden und Nebenhoden, einer basalen Testosteronkonzentration und einer gestörten Spermatogenese. Klinische Relevanz: Die Quetschung des Samenstrangs beim Kaninchen eignet sich nicht zur Ausschaltung der endokrinen und germinativen Hodenfunktion und stellt somit bei dieser Tierart keine Alternative zur blutigen Kastration dar.
Summary
Objective: The aim of this study was to evaluate the effect of three different methods for squeezing of the spermatic cord as bloodless castration in rabbits according to the “Burdizzo”-method used for ruminants. Materials and methods: In 18 anaesthetized male rabbits (group 1–3) spermatic cords were squeezed twice using three different methods according to Burdizzo: using a Pean haemostat for 3 minutes (group 1, n = 10) or 10 minutes (group 2, n = 4) or by use of a Doyen intestine clamp for 3 minutes (group 3, n = 4). Seven males serving as controls underwent surgical castration under general anaesthesia. Animals were daily examined until day 7, and on days 14 and 90. Blood samples for testosterone measurement were taken on days 1 and 90. On day 90, all animals of groups 1–3 were surgically neutered and testis examined histologically in comparison with group 4. Results: A swelling of the squeezing site was obvious in all animals of group 1–3 which was – like pain reaction – most obvious in group 1. Temporary changes in testicular consistency, as well as inflammation signs were observed in testes, epididymides and spermatic cords. During the course of the study, testes size increased (p < 0.0001) independently of the group. Testosterone was within the physiological range in group 1–3 and differed significantly from group 4 (p = 0.0002). Histology revealed normal spermatogenesis and fully elongated sperm in testes and epididymides. Conclusion: None of the three bloodless methods used led to testicular shrinking, basal testosterone concentration and disturbed spermatogenesis which would be a suitable marker for testicular atrophy indicating castration. Clinical relevance: Although bloodless castration seems to be an interesting alternative to surgery in rabbits, none of the methods used was successful in inducing castration effects.
Schlüsselwörter
Unblutige Kastration - Arterienklemme nach Pean - Hodenatrophie
Key words
Bloodless castration - Pean artery clamp - testicular atrophy