Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Retrospektive Auswertung von Diagnostik und Krankheitsverlauf von 20 Hunden mit primärem Hyperparathyreoidismus. Material und Methoden: Bei 20 Hunden wurde ein primärer Hyperparathyreoidismus diagnostiziert. Bei 19 Hunden erfolgte eine Parathyroidektomie, bei 10 Patienten zusätzlich eine partielle Thyroidektomie. Die veränderte Nebenschilddrüse wurde anschließend histopathologisch untersucht. Die postoperative Therapie bestand aus einer engmaschigen Kontrolle des Serumkalziumspiegels. Bei Auftreten einer Hypokalzämie wurden Kalzium sowie Vitamin-D-Analoga verabreicht. Ergebnisse: Das Durchschnittsalter der Hunde lag bei 11,5 Jahren. Die häufigsten Symptome bei Erstvorstellung waren Polydipsie, Polyurie und Leistungsabfall. In allen Fällen bestanden eine Hyperkalzämie von durchschnittlich 3,6 mmol/l sowie ein erhöhter Parathormonspiegel im Blut bei physiologischen oder erniedrigten Phosphorwerten. Kein Patient zeigte eine gesteigerte Konzentration des Parathormon-related Polypeptide. Histopathologisch wurden 11 Adenome, sechs Adenokarzinome und zwei glanduläre Hyperplasien diagnostiziert. Die postoperative Rehabilitation des Serumkalziumspiegels verlief sehr unterschiedlich. Schlussfolgerung: Tumoren der Nebenschilddrüse sind leicht durch Parathyroidektomie mit nachfolgendem Management des Kalziumspiegels zu behandeln und haben nach chirurgischer Resektion in der Regel eine gute Prognose. Klinische Relevanz: Bei sorgfältiger Interpretation der labordiagnostischen Parameter eines Patienten mit Hyperkalzämie und Ausschluss der Differenzialdiagnosen lässt sich der primäre Hyperparathyreoidismus leicht diagnostizieren und durch Parathyroidektomie erfolgreich behandeln.
Summary
Objective: Retrospective evaluation of diagnosis and outcome in 20 dogs with primary hyperparathyroidism. Material and methods: In 20 dogs primary hyperparathyroidism was diagnosed and 19 patients were treated via parathyroidectomy, 10 additionally with partial thyroidectomy. Medical records of the dogs were reviewed for signalment, clinical features, laboratory findings and results of histopathologic examination. In some cases postsurgical rehabilitation of calcium metabolism required substitution with calcium and vitamin D preparations. Results: Mean age of the dogs was 11.5 years. The most common clinical signs comprised polydipsia, polyuria, reduced activity, and stiff gait. Laboratory findings were moderate to extensive hypercalcaemia, low or low-normal serum phosphorus concentrations and normal or increased serum parathyroid hormone concentrations. None of the dogs had an elevated parathyroid hormone-related polypeptide level. Histological examination revealed 11 adenomas, six carcinomas and two glandular hyperplasias. Postsurgical management of calcium homeostasis was challenging in some cases. Conclusion: Tumours of the parathyroid gland can be easily treated by parathyroidectomy and usually have a good prognosis. Clinical relevance: With careful interpretation of laboratory findings of a patient presenting with hypercalcaemia and ruling out other causes of hypercalcaemia diagnosis of primary hyperparathyroidism can be easily achieved and successfully treated byparathyroidectomy.
Schlüsselwörter
Hyperkalzämie - Tumor - Nebenschilddrüse - Hund
Key words
Hypercalcaemia - tumour - parathyroid gland - dog