Zusammenfassung
Das Sticker-Sarkom (neuere Bezeichnung CTVT für canine transmissible venereal tumor) ist ein histiozytärer venerischer Tumor, der unter Hunden durch direkten Kontakt übertragen wird. Seit kurzem ist gesichert, dass alle weltweit vorkommenden Tumoren dieses Typs ursprünglich von dem Tumor eines Tieres abstammen. Das beim Kontakt übertragene infektiöse Agens ist die Krebszelle selbst. Damit stellt das StickerSarkom die älteste bekannte Krebslinie und heute zugleich das beste Modell für infektiöse Krebszellen dar. Das Sarkom ist nach dem deutschen Veterinärund Humanmediziner Anton Sticker (1861–1944) benannt, der in den Jahren 1902 bis 1905 im Frankfurter Institut von Paul Ehrlich umfangreiche Untersuchungen zur Natur des Tumors durchführte. Die wechselvolle und bisher wenig bekannte Laufbahn von Sticker wird kurz dargestellt.
Summary
Sticker’s sarcoma (now known as CTVT for canine transmissible venereal tumour) is a histiocytic venereal tumour transmitted among dogs through direct contact. Recently, it has become evident that all tumours of this type existing worldwide originate from the tumour of one animal. The infectious agent that is transmitted through contact is the cancer cell itself. Sticker’s sarcoma is the oldest recognised cancer line and is currently also the best model for infectious cancer cells. The sarcoma is named after the German veterinarian and physician Anton Sticker (1861–1944), who between 1902 and1905 carried out extensive studies on the nature of this tumour at the institute headed by Paul Ehrlich in Frankfurt am Main. Sticker’s hitherto relatively unknown, multifaceted career is briefly presented here.
Schlüsselwörter
Ungewöhnlicher Tumor - ansteckender Krebs - parasitäre Krebszellen - klonaler Ursprung - Beutelteufel-Gesichtstumorerkrankung - CTVT - Radiumtherapie
Key words
Unusual malignancy - transmissible cancer - parasitic cancer cells - clonal origin - Tasmanian devil facial tumor disease - CTVT - radium therapy