Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Erarbeitung einer neuen Röntgenmethode und neuen Messtechnik am kaninen Ellbogengelenk (axiale Belastung des Gelenks während des Röntgens und objektive Quantifizierung der sich ergebenden Gelenkkonformation), Überprüfung deren Reliabilität in Abhängigkeit von Lagerungsartefakten und Messwiederholungen sowie Etablierung von Referenzwerten. Ziel war die Entwicklung einer Röntgentechnik, die eine radioulnare Kongruenz bzw. Inkongruenz unter Last in vivo abbildet. Material und Methoden: Bei 27 lahmheitsfreien Hunden wurden von 47 Ellbogengelenken Röntgenaufnahmen mit und ohne Belastung (mediolateral, kraniokaudal; Aufnahmen am liegenden, narkotisierten Tier) sowie Aufnahmen im Stehen (kraniokaudal) untersucht. Digital gemessen wurden subchondrale Gelenkspaltenabstände, subchondrale Knochenabstände und ein Winkel. Ergebnisse: Es konnten reproduzierbare Längenund Winkelmessungen an markanten Knochenpunkten etabliert werden. Mittels Normalisierung der Parameter der Längenmessungen ließen sich Aufnahmen aller drei Projektionen eines Tieres und verschiedener Hunde miteinander vergleichen. Die Messwerte von Aufnahmen im Stehen korrelierten mit den Messwerten von Aufnahmen mit und ohne Belastung, wiesen aber nur eine geringe Reliabilität auf. Die Werte der einzelnen Messparameter von Aufnahmen mit und ohne Belastung zeigten verhältnismäßig enge Streuungsbereiche, sodass Referenzwerte abgeleitet werden konnten. Bei einigen Parametern ergaben sich hohe Reliabilitäten. Schlussfolgerung: Die Anfertigung von Röntgenaufnahmen am stehenden Hund ist nicht praktikabel und eignet sich nicht als Standard für diese Methode. Anhand von Röntgenbildern mit und ohne Belastung lassen sich dagegen die Knochenverhältnisse im Gelenk beschreiben und Referenzwerte erstellen. Es wäre denkbar, “unphysiologische Inkongruenzen” objektiv nachzuweisen und damit eine Abgrenzung zu physiologischen Verhältnissen zu treffen.
Summary
Objective: The aim of this study was to develop a new radiographic and measurement technique for use in the canine elbow (putting axial load on the joint during radiography and obtaining objective quantification of the resulting joint conformation), assess its reliability in relation to positioning artifacts and repeat measurements as well as to establish reference values. A radiographic technique for quantifying the radioulnar congruence or incongruence under load in vivo was to be developed. Material and methods: In 27 dogs free of lameness, radiographs of 47 elbow joints with or without load (medio-lateral, cranio-caudal; anaesthetised dog in lateral recumbency), as well as radiographs with the animal standing (cranio-caudal) were examined. Digital measurements of the subchondral jointspace-width, subchondral bone-width and an angle were taken. Results: Reproducible length and angle measurements of anatomical landmarks in the elbow joint were obtained. By normalizing the length measurements parameters it was possible to compare radiographs taken from three different views in an animal as well as from different animals. Measurements from radiographs taken in a standing position correlated with those taken with or without load, but displayed poor reliability. The values of the measured parameters in radiographs with or without load showed a small range of dispersion, thus enabling the establishment of reference values. The examined reliabilities were significant for several parameters. Conclusion: Taking radiographs in the standing dog is not practical and cannot be used as a standard procedure for our measurement technique. However, using radiographs with or without load in lateral recumbency it is possible to accurately describe the canine elbow joint and compile a set of reference values in the narcotised animal. It may be possible to objectively describe unphysiologic incongruency and to adequately discriminate it from physiologic conditions.
Schlüsselwörter Ellbogengelenk - Hund - Ellbogendysplasie - Gelenkkongruenz - Röntgen
Key words Elbow - dog - elbow dysplasia - joint congruence - x-ray