Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2013; 41(03): 163-172
DOI: 10.1055/s-0038-1623703
Originalartikel
Schattauer GmbH

Hämatologische und klinisch-chemische Referenzwerte für Hunde

Reference values for haematological and clinical-chemical parameters in the dog
A. Schäfers
1   Medizinische Kleintierklinik, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
S. Meierhans
2   Werne, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
C. Sauter-Louis
3   Klinik für Wiederkäuer, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
K. Hartmann
1   Medizinische Kleintierklinik, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
J. Hirschberger
1   Medizinische Kleintierklinik, Ludwig-Maximilians-Universität München
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 25. August 2011

Akzeptiert nach Revision: 16. Oktober 2012

Publikationsdatum:
08. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung

Ziel dieser Studie war, Referenzwerte für hämatologische und blutchemische Parameter bei adulten Hunden zu etablieren und diese hinsichtlich einer Abhängigkeit von Alter, Geschlecht und Fütterung zu überprüfen. Material und MethodenBei den Probanden handelte es sich um 508 klinisch gesunde Hunde beiderlei Geschlechts im Alter von ≤ 1 bis 17 Jahren, die unterschiedlichen Rassen angehörten. Für die Bestimmung der Referenzbereiche wurden die Werte von 396 Hunden mit einem Alter von 1–9 Jahren herangezogen. Zur hämatologischen und blutchemischen Untersuchung der Blutproben dienten folgende Geräte: Cell-Dyn 3500, Kugelkoagulometer BE CL 4, Blutgasanalysegerät GEM Premier 3000, Elecsys 1010 und der Hitachi 911. Die Referenzwerte wurden statistisch mit SPSS 14 erstellt. Ergebnisse: Bei 75% der Parameter unterschieden sich die Resultate unwesentlich von bestehenden Referenzbereichen. Abweichungen ergaben sich für folgende Parameter: eosinophile und basophile Granulozyten, Monozyten, Alaninaminotransferase (ALT), alkalische Phosphatase (AP), Glutamatdehydrogenase (GLDH), Lipase, Kreatinkinase, Bilirubin sowie Kreatinin. Der Referenzbereich der eosinophilen Granulozyten, Monozyten sowie der GLDH lag höher, als in der Literatur angegeben. Ein niedrigerer Referenzbereich im Vergleich zur Literaturangaben war für die basophilen Granulozyten festzustellen. Bei den Enzymen ALT, AP und Lipase differierten die Referenzbereiche der jungen (< 1 Jahr) und alten Hunde (≥ 10 Jahre) signifikant von den Referenzbereichen der 1–9 Jahre alten Tiere. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Referenzwerte sollten in regelmäßigen Zeitintervallen überprüft werden, da sich durch fortschreitende Entwicklung und neue Erkenntnisse einige Faktoren der Bestimmung, vor allem Geräte und Methoden, ändern.

Summary

ObjectiveThe aim of the study was to establish reference values for haematological and clinical-chemical parameters in adult dogs and to evaluate whether they are influenced by age, sex and feeding. Material and methodsThe study population consisted of 508 clinically healthy dogs of both genders and different breeds aged between ≤ 1 and 17 years. To establish reference values, results of 396 dogs aged 1–9 years were used. Analysis of haematological and clinical-chemical parameters was performed using the following devices: Cell-Dyn 3500, Hitachi 911, GEM Premier 3000 and the coagulometer BE CL 4. The statistical program SPSS was used to calculate the reference values. Results: In 75% of the tested parameters no major discrepancies were noted in comparison to existing reference values. For eosinophils, basophils, monocytes, alanine aminotransferase, alkaline phosphatase, glutamate dehydrogenase, lipase, creatine kinase, bilirubin and creatinine clear deviations from the existing reference values were demonstrated. The reference ranges for eosinophils, monocytes and glutamate dehydrogenase were higher than reported in the literature whereas for basophils they were lower. The reference ranges for the enzymes alanine aminotransferase, alkaline phosphatase, and lipase in young (< 1 year) and old dogs (≥ 10 years) differed significantly from the reference values of dogs aged 1–9 years. Conclusion and clinical relevance: Reference require regular re-evaluation because through continuing developments and new knowledge, some factors related to their determination, particularly methods and equipment, change.

 
  • Literatur

  • 1 Abbrederis N. Validierung von Laborparametern zur Diagnose einer DIC beim Hund. Diss med vet: Ludwig-Maximilians-Universität München; 2005
  • 2 Asher I. Worldwide time in the prevalence of symptoms of asthma, allergic rhinoconjunctivitis, and eczema in childhood. ISAAC Phases One and Three repeat multicountry cross-sectional surveysm, Lancet 2006; 368: 733.
  • 3 Backhaus K, Erichson B, Plinke W, Weiber R. Multivariate Analysemethoden, 8. Aufl. Berlin: Springer; 1996: XVII-XXIII 56–57.
  • 4 Bauer N, Eralp O, Moritz A. Reference intervals and method optimization for variables reflecting hypocoagulatory and hypercoagulatory states in dogs using the STA Compact automated analyzer. J Vet Diagn Invest 2009; 21 (06) 803-814.
  • 5 Bayrisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz München [homepage of the Internet]. Klima im Wandel – Impulse der Umweltbildung. 2009 Bayrisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, 2009 – Publikationen. Available from: http://www.stmug.bayern.de/umwelt/klimaschutz/klimawandel/index.htm.
  • 6 Dereser R. Blutchemische Referenzbereiche in der Labordiagnostik des Hundes. Diss med vet: Ludwig-Maximilians-Universität München; 1989
  • 7 Eimer E. Varianzanalyse, 1. Aufl. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz: Kohlhammer; 1978: 7.
  • 8 Geffré A, Grollier S, Hanot C, Vergez F, Trummel C, Braun JP. Canine reference intervals for coagulation markers using the STA Satellite(R) and the STA-R Evolution(R) analyzers. J Vet Diagn Invest 2010; 22 (05) 690-695.
  • 9 Grether B. 2008 Veterinärmedizinisches Labor der Universität Zürich. Vet.uzh. [homepage of the internet]. Available from: http://www.vet.uzhch/Studium/vetmed/studiengang/jk5/Jk5_rotation_blockb_2007_8.pdf
  • 10 Guggenmoos-Holzmann I, Wernecke D. Medizinische Statistik, 1. Aufl. Berlin: Blackwell; 1995: 93-97.
  • 11 Hartmann K. Referenzbereiche in der Labordiagnostik der Katze. Diss med vet: Ludwig-Maximilians-Universität München; 1990
  • 12 Heil-Franke G, Hunsinger B. Spezifische Immuntherapie (SIT) beim Hund: Einfluss von Tierhalter, Art und Anzahl der Allergene. Kleintierprax 2002; 47: 483-487.
  • 13 Henry RJ, Cannon DC, Winkelman JW. Normal values and the use of laboratory results for the detection of disease. In: Clinical Chemistry – Principles and Technics. 2nd edn. New York: Harper & Row; 1974: 343-371.
  • 14 Hermann-Kunz E. Allergische Krankheiten in Deutschland Ergebnisse einer repräsentativen Studie. Bundesgesundheitsbl. – Gesundheitsforsch. – Gesundheitsschutz 2000; 43: 400-406.
  • 15 Kraft H, Schillinger D. Klinische Labormethoden der Veterinärmedizin bei Haussäugetieren, 3. Aufl. Stuttgart: Enke; 1989. 5, 228-231.
  • 16 Kraft W, Dürr UM. Klinische Labordiagnostik in der Tiermedizin, 6. Aufl. Stuttgart: Schattauer; 2005: 2-4 15, 85, 126, 130–134, 141, 152, 170, 507–523.
  • 17 Kuhl S, Mischke R, Lund C, Günzel-Apel AR. Referenzwerte klinisch-chemischer Blutparameter bei Hundewelpen in den ersten acht Lebenswochen. Dtsch Tierärztl Wschr 2000; 107: 429-468.
  • 18 Laupeneck. 2008. Laupeneck [hompage of the Internet]. Bern: Referenzwerte für Hund und Katze; [updated 24.04.2008; cited 14.05.2008]. Available from: www.labor-laupeneck.ch/d/dienstl/pdf/d_normalwerte.pdf
  • 19 Laufner W. Beschreibende Statistik für Betriebswirte, 1. Aufl. Dortmund: Fachhochschule Dortmund; 2000. Modul 03:2, 79.
  • 20 Lilliehöök I, Tvedten HW. Errors in basophil enumeration with 3 veterinary hematology systems and observations on occurrence of basophils in dogs. Vet Clin Pathol 2011; 40 (04) 450-458.
  • 21 Meffert H. Marktforschung, 2. Aufl. Wiesbaden: Gabler; 1992: 300.
  • 22 Meyer R. Zunahme von Allergien bei Kindern. Kinderumweltgesundheit [homepage of the Internet]. Köln: Deutsches Ärzteblatt; 2008. Available from: www.kinderumweltgesundheit.de/KUG/index2/pdf/doku- mente/50053_1
  • 23 Mischke R, Nolte I. Haemostasis diagnostics in dogs: 2. Principle, technique and reference ranges of different tests. Prakt Tierarzt 1999; 80 (10) 836-855.
  • 24 Mischke R. Optimization of coagulometric tests that incorporate human plasma for determination of coagulation factor activities in canine plasma. Am J Vet Res 2001; 62: 625-629.
  • 25 Neuerer F. Evaluation des vollautomatischen Hämatologiegerätes Cell-Dyn 3500 im klinischen Einsatz bei Hund und Katze. Diss med vet: Ludwig- Maximilians-Universität München; 2005
  • 26 Regel A. Die disseminierte intravasale Gerinnung beim Hund. Diss med vet: Ludwig-Maximilians-Universität München; 2002
  • 27 Sassnau S. Veränderungen des Blutbildes bei Siberian Huskys in Abhängigkeit vom Trainingszustand. Tierärztl Prax 2007; 35: 375-380.
  • 28 Schach S, Schäfer T. Regressions und Varianzanalyse, 1. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 1978: 172ff.
  • 29 Schlesinger DP, Rubin SI. Serum bile acids and the assessment of hepatic function in dogs and cats. Can Vet J 1993; 34: 215-219.
  • 30 Siegling-Vlitakis C, Kohn B, Kellermeier C, Schmitz R, Hartmann H. Eignung der Stewart-Variablen zur Beurteilung des Säuren-Basen-Status bei gesunden und unterschiedlich erkrankten Hunden. Berl Münch Tierärztl Wochenschr 2007; 120 (3/4): 148-155.
  • 31 Vet Med Labor GmbH. Leistungsverzeichnis IDEXX Vet Med Labor, 1. Neuauflage Ludwigsburg: 2007. Available from: www.vetmedlabor.de/downloads/VetMedLabor_LVZ_02–2007.pdf.
  • 32 Weskamp M. Referenzbereiche in der Labordiagnostik des Hundes: Glucose, Harnstoff, Cholesterin, Triglyceride und Hämatologie. Diss med vet: Ludwig-Maximilians-Universität München; 1993
  • 33 Wiinberg B, Jensen AL, Kjelgaard-Hansen M, Rojkjaer R, Johansson PI, Gade LP. et al. Study on biological variation of haemostatic parameters in clinically healthy dogs. Vet J 2007; 174: 62-68.
  • 34 Willard MD, Tvedten H. Small Animal Clinical Diagnosis by Laboratory Methods, 4th ed. Philadelphia: Elsevier 2004; 125: 533-537.