Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Vergleich zwischen den Ergebnissen von Poolproben (kulturell und mittels Polymerasekettenreaktion [PCR]) mit denen von Viertelgemelksproben (kulturell) bei Milchkühen mit Mastitisproblemen aufgrund von Mykoplasmen, um festzustellen, ob sich mittels Poolproben ein sicheres Mykoplasmenscreening durchführen lässt. Material und Methoden: In einem Milchviehbetrieb (169 laktierende Kühe) mit erhöhten Zellzahlen, wurden bei zwei Gesamtherdenuntersuchungen von Viertelgemelksproben insgesamt 49 Mykoplasmen-positive Tiere festgestellt. Um eine kostengünstigere Untersuchungsmöglichkeit zu finden, wurden in einer nachfolgenden Untersu chung der negativen Herde die Ergebnisse von Viertelgemelksproben mit denen von Poolproben (jeweils 16 Tiere in ein Sammelgefäß) verglichen (kulturelle bakteriologische Untersuchung und PCR). Alle darauf folgenden Herdenuntersuchungen wurden nur noch mittels Poolproben (immer acht Tiere) durchgeführt. Ergebnisse: Zwei positive Poolproben (kulturell und mittels PCR) enthielten Milch von je einer positiven Kuh (Viertel - gemelksproben). Zwei weitere Poolproben waren mittels PCR schwach positiv, in der kulturellen und der Einzeltieruntersuchung jedoch negativ. Bei der letzten Untersuchung wurden zwei Poolproben mittels PCR positiv befundet, kulturell waren sie jedoch negativ. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Aufgrund der erhaltenen Ergebnisse erscheint eine Kombination von Real-Time-PCR mit kultureller Anzüchtung für die Untersuchung von Sammelproben als Herden-Screeningmethode zur Entdeckung von Mykoplasmeninfektionen geeignet. Weitergehende vergleichende Untersuchungen an einem größeren Probenmaterial sollten jedoch durchgeführt werden, um diese Resultate zu bestätigen.
Summary
Objective: In this study, the results of cultures from udder quarter milk samples, and those of pooled milk samples (culture and real-time polymerase chain reaction [PCR]) from dairy cows with a herd mastitis problem caused by mycoplasma, were compared in order to find out whether or not pooled milk samples might be suitable for mycoplasma screening. Material and methods: In a dairy herd with 169 lactating cows, 49 cows with an udder infection with mycoplasma were iden - tified in the course of two consecutive herd checks which included quarter samples of udder milk. In order to find a way to reduce laboratory costs in the follow-up examination of the negative herd, the results of the quarter milk sampling were compared with the results of pooled sampling (quarter foremilk samples from 16 cows combined). In addition to cultures, the pooled samples were examined by PCR. In all subsequent herd checks, only pooled samples (eight cows combined) were used. Results:Two positive pool samples (culture and PCR) contained milk of one positive cow each (individual culturing). Two pool samples were weakly positive with PCR and negative in the culture. The respective cows were negative with individual culture. The first herd check with pooled samples was only negative for culture and PCR, respectively. In the second and last herd check, two pooled samples were positive with PCR, but negative in the culture. Conclusion and clinical relevance: Our results suggest that a combination of culture and real-time PCR of pooled milk samples might be suitable as a screening method for the detection of mycoplasma infections. Further comparative investiga - tions are necessary with a larger sample size in order to validate these results.
Schlüsselwörter
Milchkuh - Mykoplasmen - Mastitis - PCR - Zellgehalt
Keywords
Dairy cow - mycoplasma - mastitis - PCR - somatic cell count