Summary
Aim: We addressed the feasibility of scintigraphy in the postoperative monitoring of lung transplants. Method: 37 patients (22 women, 15 men, 37 ± 15 years) in good clinical condition were examined after lung transplantation. Scintigraphic procedures for assessing ventilation (133Xe), perfusion (99mTc micro-spheres) and aerosol-inhalation (99mTc aerosol) were performed for all patients. The findings were compared with those of established diagnostic modalities. Results: All lung transplants showed homogeneous ventilation but with a non-physiologic difference of over 20% between both pulmonary lobes in one-third of the cases. There was a difference between the impairement of perfusion and ventilation in the presence of an impaired Euler-Liljestrand reflex in 14/37 (38%) patients. Furthermore, bronchoscopy and aerosol-inhalation scans often did not correlate, e. g. a bronchoscopically evident stenosis was not necessarily associated with an increased activity, and vice versa. Although peripheral mucociliary clearance was preserved after transplantation, stasis in central airways resulted in significantly impaired global clearance. Conclusion: Ventilation and perfusion scintigraphy reveal in a significant number of lung recipients pathologic findings and therefore can be recommended for postoperative monitoring. From a clinical point of view aerosol-inhalation scintigraphy (clearance) is not of any additional value.
Zusammenfassung
Ziel: Untersuchung des Stellenwertes der Szintigraphie im postoperativen Monitoring von Lungentransplantierten. Methode: 37 Patienten (22 Frauen, 15 Männer, 37 ± 15 Jahre) in gutem klinischen Zu-stand wurden nach Lungentransplantation untersucht. Bei allen Patienten wurden Ventilation (133Xe), Perfusion (99mTcMikrosphären) und Aerosolinhalation (99mTc-Aerosol) untersucht. Diese Ergebnisse wurden mit denen etablierter diagnostischer Verfahren (Lungenfunktion, Bronchoskopie) verglichen. Ergebnisse: Alle Lungentransplantate wiesen eine homogene Ventilation bei einer unphysiologischen Differenz von über 20% zwischen beiden Lungenlappen bei einem Drittel der Fälle auf. Zusätzlich wurde eine Perfusions- und Ventilationsdifferenz als Ausdruck eines gestörten Euler-Liljestrand-Reflexes bei 14/37 (38%) Patienten nachgewiesen. Eine vermutete Korrelation zwischen Bronchoskopie und Aerosolinhalation konnte nicht belegt werden, so dass eine bronchoskopisch nachgewiesene Stenose nicht unbedingt einen erhöhten Aerosolniederschlag zur Folge hatte und umgekehrt. Trotz erhaltener peripherer mukoziliärer Clearance war die Gesamtclearance durch einen Stau in den zentralen Atemwegen beeinträchtigt. Schlussfolgerung: Ventilations- und Perfusionsszintigraphie wiesen erhebliche pathophysiologische Veränderungen der Lungentransplantate nach und sind somit im posttherapeutischen Monitoring von Lungentransplantaten sinnvoll. Die Aerosol-Inhalationsszintigraphie (Clearance) dagegen ergibt keinen nennenswerten klinischen Zugewinn.
Keywords
Lung scintigraphy - lung transplantation
Schlüsselwörter
Lungenszintigraphie - Lungentransplantation